NOCH FREIE PLÄTZE – JETZT ANMELDEN!! Bildungsveranstaltung + Rethink + Repair = Reduce

Der Dachverband Entwicklungspolitik BW (DEAB  e.V.) in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE)  und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) laden im Rahmen des „BNE-Tags“ (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) zur Veranstaltung + Rethink  + Repair = Reduce „Nachhaltige Modepolitik, Rohstoffgerechtigkeit und kritische Perspektiven“  ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Bildungsangebote vorzustellen, neue Referent*innen zu gewinnen und Raum für den Austausch anzubieten.

Wann: Freitag, 25. April
14.00 – 18.00 Uhr
Wo: ICS Messe Stuttgart – Räume: C6 2.1 und C6 2.2.und Halle 1, Stand A 53.3

Das Programm umfasst einen Eröffnungsvortrag zum Thema „Dekoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit“ und zwei Themenblöcke, die zeitgleich stattfinden:

Themenblock 1: Multiplikator*innen-Fortbildung zu den Themen Rohstoffgerechtigkeit, Lithium-Abbau, didaktische Materialien für Schulen und Reparatur mit iFixit.

Themenblock 2: Netzwerktreffen von Future Fashion Experts und Freunden der nachhaltigen Mode: Dialoge mit Experten der Fashion Revolution Week, der Industrie, sozialer Organisationen und regionaler Politik.

 

Themenblock 1: Handy-Aktion BW. Fortbildung. Smartphone global: Smart und Fair?  Schwerpunkt: Kritische Perspektiven auf Digitalisierung

14:00 – 14:45 Uhr gemeinsamer Input zum Thema „Dekoloniale Perspektive“
Referentin: Dr. Rocío Rueda Ortíz, Mitarbeiterin im Programm  „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) des Entwicklungspädagogischen Informationszentrums Reutlingen (EPiZ)

15:00 – 16:00 Uhr Lithium in Lateinamerika
Referentin: Patricia Illianes-Wilhelm, Referentin Brot für die Welt im Diakonischen Werk Baden

16:30 – 17:15 Uhr Einführung in das Weltspiel-Handy-Modul. Didaktische Workshops
Referent*innen: Dorothy Kidza-Zentler und Drake James Iga, BtE-Referent*innen BW

17:15 – 18:00 Uhr Mach’s auf, mach’s ganz: Reparatur-Basics mit iFixit
Lerne die Grundlagen des Schraubens, Öffnens und Austauschens von Geräten, um Spaß am Reparieren zu vermitteln.
Referenten: Roméo Hiller, Manuel Häußermann

 

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir versorgen Sie und euch während des Treffens mit Getränken und kleinen Snacks.

Anmeldung unter:
https://bildung.fairapps.net/apps/forms/s/fk5ZYMe7Z6WjqFtnPg95czrL

Wohin mit meinem alten Handy?

Allein in Deutschland liegen über 200 Millionen Mobiltelefone ungenutzt herum und mit ihnen mit ihnen etwa 1.800 t Kupfer, 764 t Kobalt, 30 t Silber, 5 t Gold und 1,6 t Palladium – wertvolle Rohstoffe also, die durch Recycling zurück in den Produktionskreislauf gelangen könnten. Die Entsorgung wird oft illegal durchgeführt. Trotz Exportverbot gelangen immer noch viele Geräte auf illegalen Wegen nach Afrika oder Asien, wo der Elektroschrott unter fragwürdigen Bedingungen „recycelt“ wird.

Ziel der Handy-Aktion Baden-Württemberg ist es, diese Schätze zu heben, wieder in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam zu machen.
Eine wichtige Maßnahme sind unsere Althandy-Sammelaktionen.

 

Wo kann ich mein altes Handy loswerden?

Unsere Sammelboxen sind inzwischen in ganz Baden-Württemberg zu finden, z.B. in Weltläden, in Rathäusern, Bankfilialen, Schulen und kirchlichen Einrichtungen.

Genauere Informationen dazu bietet unser
Sammelstellenfinder,

der ständig aktualisiert und erweitert wird.

 

Und wenn ich hier keine Sammelstelle in meiner Nähe finde?

Dann überleg doch mal, ob es möglich wäre, selbst eine Alt-Handy-Sammlung zu initiieren.
Sammelaktion starten – so geht’s

Gerne beraten wir dich dabei:

Gisela Schweiker
Telefon: 0711 9781-265
E-Mail: gisela.schweiker@handy-aktion.de

Camila Rodriguez
Telefon: 0711 66489771
E-Mail: camila.rodriguez@handy-aktion.de

 

P.S. Und wir finden auch eine Lösung für deine alten Handys, wenn das mit der eigenen Sammlung doch eine Nummer zu groß ist 😉

 

 

 

„Wieso starb Bernardo?“ Ein Krimi-Spiel zu Goldabbau und Nachhaltigkeit

Krimispiele verfolgen einen handlungs- und erfahrungsorientierten Ansatz und lassen die Teilnehmer*innen zu aufmerksamen und aktiven Ermittler*innen werden. Bei „Wieso starb Bernardo?“ werden sie an einen fiktiven Ort geführt, um einen ungeklärten Todesfall zu entschlüsseln. Bei dem Opfer im Krimi handelt es sich um einen Goldschürfer und Umweltaktivisten. Er war zuletzt im Kleinbergbau tätig. Davor hat er für eine große Firma gearbeitet. Bernardo starb mit nur 34 Jahren.
Das Krimi-Spiel ist Teil des Bildungsmaterials „Goldbergbau und Nachhaltigkeit“, das von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und dem EPIZ e.V. in Berlin herausgegeben wird. Das Material richtet sich an Menschen ab 15 Jahren.

Multiplikator*innen-Fortbildung am 08.11.2024 in Heidelberg

Smartphone global: Smart und Fair?

Vorstellung des Handy-Moduls von EPiZ Reutlingen
Impulse zu den Themen Ressourcengerechtigkeit und kritischer Konsum

Materialien, Methoden, Inhalte, Vernetzung

Freitag, 08.11.2024
13:00 bis 17:00 Uhr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,
Kurfürsten Anlage 38-40, Raum 290, 69 115 Heidelberg

Bitte melden Sie sich an unter:
https://eveeno.com/224378480

 

Die mobile Kommunikation bestimmt unseren Alltag. Handys, Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Aber unter welchen Bedingungen werden Handys gefertigt und die dafür benötigten Rohstoffe aus dem Boden geholt, wo werden die alten Geräte entsorgt?

Wollen Sie in Ihrer Kommune, an Ihrer Schule, in Ihrer Kirchengemeinde oder Glaubensgemeinschaft, in Ihrer Bildungseinrichtung eine Veranstaltung zum Themenfeld Handy durchführen? Die Fortbildung kann sowohl als Einstieg in das Thema Handy, als auch als Vertiefung genutzt werden.

Die Teilnehmenden werden einen Einblick in die Themen Ressourcengerechtigkeit und kritischer Konsum erhalten. Außerdem werden sie das Erfolgsmodell “Das Weltspiel” aus der Bildungsarbeit zum Thema Handy vom EPiZ Reutlingen kennenlernen. Die Themen der Fortbildung nehmen Bezug auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030, z.B. Ziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, Ziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ und Ziel 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“.

Wie kann dieses Thema in der Bildungsarbeit angegangen und erfasst werden? Wie kann man seiner Bedeutung gerecht werden? Welche Möglichkeiten bietet dabei die „Handy-Aktion“ in Baden-Württemberg? Bei dieser Fortbildung treffen sich Referent*innen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ mit Interessierten aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich des Globalen Lernens/Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es geht um den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen von verschiedenen Veranstaltungsformaten zum Thema „Handy“. Rund um die „Handy-Aktion“ wird Bildungsmaterial aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Gemeinsam mit den Akteur*innen aus Ihrer Region wollen wir die mögliche Handlungsfelder definieren und die nächsten Schritte für Ihr Engagement und eine potenzielle Vernetzung zum Thema Handy planen und ermöglichen.

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen des Globalen Lernens/ Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Pädagog*innen und Interessierte am Thema Handy aus lokalen Eine-Welt-Initiativen sowie aus dem Bildungsbereich in Kirchengemeinden oder Glaubensgemeinschaften
Die Fortbildungen werden im Rahmen der „Handy-Aktion“ gemeinsam mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und in Kooperation mit dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis durchgeführt.

 

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden:

Rocío Rueda Ortíz
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ)
Programm „Bildung trifft Entwicklung“
E-Mail: rocio.rueda.ortiz@epiz.de

Camila A. Rodríguez R.
Bildungsreferentin für die Handy-Aktion Baden-Württemberg
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB)
E-Mail: camila.rodriguez@handy-aktion.de

Isabelle François
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
-Stabsstelle für Integration und gesellschaftliche Entwicklung-
E-Mail: i.francois@rhein-neckar-kreis.de

Die Stelle der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik ist durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

KLIMA.LÄND.TAGE – Jede Tat zählt!

Ab diesem Jahr werden die Nachhaltigkeitstage und Energiewendetage zusammengefasst und heißen künftig KLIMA.LÄND.TAGE. Unser Ziel ist der Klimaschutz. Und hierbei gilt: Jede Tat zählt!

Der Aktionszeitraum der KLIMA.LÄND.TAGE im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und der deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit ist in diesem Jahr
vom 18. September bis 8. Oktober 2024.

Auch die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist wieder mit dabei und bietet Kommunen, Schulen, Vereinen und Firmen mit der Handy-Sammelaktion eine niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeit. Denn damit können in dieser Zeit nicht nur wertvolle Ressourcen eingesammelt werden, sondern die Aktion auch noch mit umfangreichem Aktionsmaterial zu den Themen Klimaschutz und Energie flankiert werden.

Mitmachen ist ganz einfach:

Handy-Aktion planen – weitere Infos hier
Sammelaktion eintragen unter KLIMA.LÄND.TAGE: Aktion anmelden
Aktionsmaterial gibt es im HeldeN!-Shop

 

Alle Informationen zu den KLIMA.LÄND.TAGEN:
klimalaendtage.de

Die Handy-Aktion auf der Messe Fair Handeln 2024

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist auch in diesem Jahr mit einem Stand auf der Messe Fair Handeln vertreten, die vom 4. bis zum 7. April 2024 in Stuttgart stattfindet.

In Halle 1, Stand B70 können sich die Besucherinnen und Besucher über die Aktivitäten der Handy-Aktion informieren, Bildungsmaterialien wie den Rohstoff-Koffer anschauen und am Rohstoff-Modul ihr Wissen rund ums Handy testen. Natürlich können auch gebrauchte Mobiltelefone mitgebracht und die Handy-Sammelbox geworfen werden.

Am Nachbar-Stand B72 findet sich zudem die Ausstellung „Dein Smartphone – eine Rohstoff-Katastrophe?“.
Auf 9 Roll-Ups spannt die Ausstellung einen Bogen vom Abbau der Rohstoffe in den Minen über die Arbeitsbedingungen in den Fabriken der Elektronikhersteller bis hin zu den Möglichkeiten der Endverbraucher*innen zur nachhaltigen  Veränderung dieser Zustände beizutragen.

Informieren kann man sich am Stand der Handy-Aktion auch über die Aktivitäten von verschiedenen Partnerorganisationen der Handy-Aktion Baden-Württemberg:
STUBE – STUdienBEgleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa, die in Baden-Württemberg studieren
DiMOE – Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

 

Ein vielfältiges Programm an Workshops und Vorträgen ergänzt den Standauftritt der Handy-Aktion:

Am Stand der Handy-Aktion BW

Donnerstag 4. April 2024

15:00 Uhr Speed-Dating rund um das Thema Ressourcengerechtigkeit
Gabriele Walcher-Quast, DiMOE

 

Freitag 5. April 2024

15:00 – 18:00 Uhr iFixit Reparatur-Workshop
Adriana Zwink & Manuel Häußermann, iFixit.

ab 15:00 Uhr Information zu NagerIT – Faire Computermäuse
Susanne Jorden, NagerIT

 

Samstag 6. April 2024

16-16:30 Uhr  „Eigenständig reparieren statt entsorgen“– Reparatur verlängert den Lebenszyklus
Micha Weiler, Shiftphone GmbH.


Sonntag 7. April 2024

11:00 Uhr Speed-Dating rund um das Thema Ressourcengerechtigkeit
Gabriele Walcher-Quast, DiMOE

 

Forumsbühne (Halle 1)

Donnerstag, 4. April 2024
18:00-18:30 Uhr (Vortrag) Fairer Handel und Klimagerechtigkeit – Auswirkungen der Erderhitzung auf die Produzenten des Fairen Handels.
Martin Lang DEAB

19:15-19:45 Uhr (Panel) Was hat Kolumbien mit dem Kongo gemeinsam? – Rohstoffausbeutung, sexualisierte Gewalt und starke Frauen.
Ralf Häußler, Handy-Aktion & Gisela Schneider, Difäm

 

Freitag, 5. April 2024

13:05 – 13:15 Uhr Vorstellung Handy-Aktion
Ralf Häußler, Sprecher der Handy-Aktion Baden-Württemberg

13:15-13:45 Uhr (Panel) Rohstoffgewinnung und Gewalt gegen Frauen und Kinder
Ralf Häußler, Handy-Aktion,  Nzimbu Cathy Plato, STUBE

 

Samstag, 6. April 2024

16-16:30 Uhr (Vortrag) Shiftphone – Auf dem Weg zum fairen Handy
Samuel Waldeck, Shiftphone GmbH

 

Sonntag, 7. April 2024

11:15 – 11:45 Uhr (Vortrag) Mögliche soziale und Umweltauswirkungen des Lithiumausbaus in Bolivien
Patricia Illanes-Wilhelm, DEAB

 

KLIMA.LÄND.LOUNGE

Sonntag, 7. April 2024

11:00 – 11:30 Uhr (Vortrag) Mut vs Macht: Kolumbianischer Widerstand gegen europäische Energiekonzerne und ihre Investoren
Andrea Mora, FreeBruno @freebrunooficial

 

Fachprogramm – ICS Messe Stuttgart, VIP-Lounge – Konferenzraum

im Rahmen des BNE-Tags (Bildung für Nachhaltige Entwicklung):

Freitag 5. April 2024

14:00 – 16:00 Uhr Fortbildung. Smartphone global: Smart und Fair?
Matias Kostinek, Dorothy Kidza BtE Referent*innen & Lizbeth Chaparro, DIMOE.
Moderation: Camila Rodríguez, Handy-Aktion & Rocío Rueda, EPiZ.

 

Mehr Angebote und Themen unter: Fair Handeln – Übersicht | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de)

 

 

Die Messe Fair Handeln

Entdeckt Ideen für eine gerechtere Zukunft auf unserem Planeten – ob Fairtrade-Produkte, Repair Cafés, Slow Fashion oder Anregungen für eine verantwortungsbewusste Lebensweise und entwicklungspolitisches Engagement. Die Fair Handeln, vom 4. – 7. April, ist Deutschlands älteste und bedeutendste Fach- und Verbrauchermesse der Branche. Sie ist für alle, die sich für global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln einsetzen, eine unverzichtbare Veranstaltung. In allen Ausstellungsbereichen steht die Fair Handeln für Fairness, Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Das ganze Programm der Fair Handeln finden Sie hier.

 

Entwicklungspolitische Landeskonferenz
Baden-Württemberg entwickeln – Globale Verantwortung beginnt bei uns!

6. April 2024, 9:30 – 14:30 Uhr
Messe Stuttgart, Internationales Congresscenter Stuttgart, Kongresssaal C1 (Auf der Messe Fair Handeln, Eingang Ost)
„Ubutunzi bwa mbere n’abantu“ – diese burundische Weisheit auf Kirundi bedeutet in der Übersetzung „Die wichtigste Ressource sind die Menschen“. Ob Mensch oder Rohstoff – ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist zukunftsweisend. Die diesjährige Entwicklungspolitische Landeskonferenz im Rahmen der Messe Fair Handeln widmet sich dem Fokusthema Ressourcengerechtigkeit.

Alle Informationen zur Entwicklungspolitischen Landeskonferenz finden Sie hier.

 

Alle Informationen zu den Stuttgarter Frühjahrsmessen

Die Stuttgarter Frühjahrsmessen starten am Donnerstag, 4. April, mit der Nacht der Sinne, die zum Probieren, Verkosten und Bummeln einlädt. Hier haben die Hallen der Fair Handeln, der GARTEN mit BBQ Days, der KREATIV sowie des Markts des guten Geschmacks – die Slow Food Messe von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet; die i-Mobility sowie die Zukunft Haus bis 20 Uhr. Von Freitag bis Sonntag (5. bis 7. April) kommen die DanceWorld Stuttgart, die Yoga & Vegan World, die Biohacking Days sowie die Babymesse Babini hin zu. Alle Messen öffnen dann von 10 Uhr bis 18 Uhr ihre Tore.

Besucherinnen und Besucher können mit nur einem Ticket alle parallel stattfindenden Messen besuchen. Tickets sind online günstiger und kosten inklusive VVS am Wochenende 17 Euro und werktags 15 Euro. Mittagstickets jeweils ab 14 Uhr gibt es am Freitag für 9 Euro und am Wochenende für 12 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre können die Stuttgarter Frühjahrsmessen in Begleitung einer erwachsenen Person kostenfrei besuchen. Eintrittskarten gibt es unter www.fruehjahrsmessen-stuttgart.de

 

Lernen für eine zukunftsfähige Welt – BNE-Tag auf der Messe Fair Handeln 05.04.24

Auf der Fair Handeln Messe Stuttgart (04.-07.04.2024) treffen sich Organisationen, Regierungsvertreter*innen, Unternehmen und Menschen, die sich für transformatives Denken und Handeln in Baden-Württemberg einsetzen.

Im Rahmen des „BNE-Tags“ (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) laden der DEAB in Kooperation mit dem EPiZ und SEZ zur der Veranstaltung „Lernen für eine zukunftsfähige Welt“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, unsere Bildungsangebote vorzustellen, neue Referent*innen zu gewinnen und Raum für den Austausch anzubieten.

Wann: Freitag, 5. April 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: ICS Messe Stuttgart, VIP-Lounge- Konferenzraum

Programm

Block 1
10: 00 – 13:00 FAIR macht Schule. FAIRändere deine Stadt! Einführung in das Projekt.
Zielgruppe: Multiplikator*innen des Globalen Lernens, CDW und BtE Referent*innen, Bildungsreferent*innen aus lokalen Eine-Welt- Initiativen/Weltläden
Moderation: DEAB

Block 2
14:00 – 16: 00 Handy-Aktion: fragen. durchblicken. nachhaltig handeln! Fortbildung. Smartphone global: Smart und Fair?
Zielgruppe: Multiplikator*innen des Globalen Lernens, CDW und BtE Referent*innen, Bildungsreferent*innen aus lokalen Eine-Welt- Initiativen und Kirchengemeinden
Moderation: DEAB – EPiZ

Block 3
16:00 – 18:00 Future Fashion AkademieSpannender Inputs und Workshop zu nachhaltiger Mode und neue Perspektiven als Future Fashion Multiplikator*in 2024 – 2025.
Zielgruppe: Future Fashion Experts, Promos und Street Team, Bildungsreferernt*innen die Lust haben im FF Team aktiv zu werden
Moderation: DEAB – SEZ

 

Es ist möglich, an einem oder mehreren Blöcken der Veranstaltung teilzunehmen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir versorgen Sie und euch während des Treffens mit Getränke und kleine Snacks.

Anmeldung bis zum 27. März 2024:
Infos+Anmeldung

Rohstoffhunger – Filme für die Bildungsarbeit – Online-Veranstaltung am 21.3.2024

Online-Veranstaltung „Handy-Treff um 5 vor 4“
Donnerstag, 21.3.2024, 15.55 Uhr

Entwicklungspolitische Filme erzählen Geschichten und geben Einblicke in andere Länder, Themen und Lebenswirklichkeiten. Sie informieren, berühren und ermöglichen uns einen Zugang zu Menschen, Regionen oder Ungerechtigkeiten, denen wir sonst vielleicht nicht begegnen würden.

INKOTA stellt drei Filme vor, die das Thema metallische Rohstoffe in Mobiltelefonen auf ganz unterschiedliche Weise aufgreifen. Vom Rohstoffabbau über die Herstellung und Reparatur von Mobiltelefonen bis zur (illegalen) Entsorgung sind die wichtigsten Etappen des Lebens eines Handys vertreten. Alle drei Filme sind für die Bildungsarbeit sehr gut geeignet. Es werden Auszüge gezeigt und Anregungen für die Bildungsarbeit gegeben.

The Illusion of Abundance“: Die Dokumentation erzählt die Geschichten von Bertha, Carolina und Máxima, die sich in Honduras, Brasilien und Peru gegen die globale Umweltzerstörung wehren. Sie erheben unnachgiebig ihre Stimmen, wenn transnationale Unternehmen im Namen des Profits den Verlust von Umwelt und Menschenleben in Kauf nehmen.

Death by Design“: Selbst die Herstellung von Handys kann tödlich sein, wie Arbeiter*innen aus China und den USA berichten. Aktivist*innen versuchen alles, um die Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft zu ziehen.

Chinafrika.mobile“: Der Film zeigt die Lebensgeschichte eines Handys und die internationalen Handelsverflechtungen, insbesondere zwischen afrikanischen Ländern und China. Das Seminar nimmt das Thema Reparatur in Nigeria in den Fokus.

Alle Filme werden vom EZEF (Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit) herausgegeben und können über die Evangelischen Medienzentralen kostengünstig gestreamt werden.

Das Seminar findet online und über Zoom statt. Der Zugang erfolgt per Link, der den Teilnehmenden vor der Veranstaltung zugeschickt wird.

Referent*innen: Birgit Eichmann (Koordinatorin Handyaktion, INKOTA) und Julius Neu (Promotor für Ressourcen- und Klimagerechtigkeit, INKOTA)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.3.2024 unter diesem Link.

 

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Handy-Treff um 5 vor 4“

Online-Vortrag: Handys recyceln. Chancen und Herausforderungen

Die Handy-Aktion Bayern/Mission EineWelt laden zu einem Online-Vortrag zum Thema „Handys recyceln“ ein:

Donnerstag, 23.11.23, 19.00 – 20.30 Uhr

Referent: Dipl.-Ing. Andreas Habel, Bundesverband Sekundärstoffe und Entsorgung (bvse)

Online via Zoom: https://eu01web.zoom.us/j/65875470806?pwd=Uy80M0JNTkoyUGF5c0FOc1FHTXpiZz09

Meeting-ID: 658 7547 0806
Kenncode: 904587

Unser Handeln wird stark von linearem Wirtschaften geprägt. Die Nutzungszeiten elektronischer Geräte werden immer kürzer und Reparaturen sind oftmals unwirtschaftlich.

Ist dies wirklich nachhaltig?  Denn demgegenüber steht ein enormer Ressourcenverbrauch sowie ein stetig steigendes Abfallaufkommen.

Im Jahr 2019 beanspruchte jede*r Deutsche pro Kopf 30 Prozent mehr Rohstoffe als der globale Durchschnitt (Quelle: Umweltbundesamt (UBA)). Damit obliegt Deutschland beim Rohstoffabbau im Hinblick auf die Einhaltungseiner sozialen und ökologischen Sorgfaltspflichten eine große globale Verantwortung.

Elektronikschrott ist eine der am schnellsten wachsenden Abfallgruppe.

In Elektronik-Altgeräten sind Rohstoffe enthalten, die bereits heute unverzichtbar werden. Dem Recycling der Altgeräte kommt daher auf dem Weg zu einer zirkulären Wirtschaft und damit zu mehr Klimaschutz eine hohe Bedeutung zu. Dennoch verfehlt Deutschland sein Recyclingziel seit Jahren und setzt auch die entsprechende EU-Richtlinie (WEEE) nicht ausreichend um.

In dem Vortrag wird dargestellt, was Chancen und Herausforderungen des Elektronikschrottrecyclings sind und warum Kreislaufwirtschaft immer wichtiger wird.


Weitere Informationen:

Handy-Aktion Bayern

Handy-Aktion Baden-Württemberg sammelt mehr als 180.000 Alt-Handys

Ein breites Bündnis von Organisationen aus Kirchen und Zivilgesellschaft hat im Jahr 2015 die landesweite „Handy-Aktion“ gestartet. Seit Juni 2017 ist die Handy-Aktion Baden-Württemberg Kooperationspartner der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Die Fortführung der Kooperation und finanziellen Unterstützung wurde nun von Seiten des Ministeriums bis Mitte 2025 zugesagt.

Jetzt kann die Aktion ein stolzes Zwischenergebnis vermelden: Bis Mitte 2023 wurden mehr als 181.000 gebrauchte Mobiltelefone gesammelt. Mit den Handy-Sammlungen konnten somit rund 1.630 Kilogramm; Kupfer, 27 Kilogramm Silber und 4,5 Kilogramm Gold in den Kreislauf zurückgeführt werden. Etwa 10-15 Prozent der gesammelten Handys können durch Upcycling wiederverwendet werden.

 

Pfarrer Ralf Häußler, Sprecher der Handy-Aktion Baden-Württemberg, sagt dazu:

„Unsere Partnerkirchen in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind damit konfrontiert, dass der Rohstoffhunger in den Industrieländern stetig zunimmt. Dadurch entstehen immer mehr Minen mit gravierenden Folgen für die Menschen, die dort leben, und für die Umwelt.
Deswegen ist es wichtig, dass Rohstoffe, die bereits bei uns sind, recycelt und hier wieder in den Wertschöpfungskreis und die Nutzung zurückgeführt werden. Gleichzeitig müssen wir daran arbeiten, dass faire Bedingungen im Rohstoffabbau entstehen, beispielsweise durch Zertifizierung von Rohstoffminen.“

 

Wertvolle Rohstoffe in den Kreislauf zurückführen und über Hintergründe informieren

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, die Rohstoff-Schätze, die in den Schubladen-Handys enthalten sind, zu heben, so dass diese einem geordneten Recycling zugeführt werden können. Gleichzeitig möchte die Aktion im Rahmen ihrer Bildungsarbeit auf die globalen Zusammenhänge, beispielsweise bei der Gewinnung von Rohstoffen und der Fertigung, aufmerksam machen. Mit dem Erlös der Handysammlungen werden drei Gesundheits-, Umwelt- und Bildungsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo, in Uganda und in Äthiopien unterstützt. Ähnliche Aktionen gibt es auch in Bayern, Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Berlin, die in einem Netzwerk eng zusammenarbeiten.

 

Hintergrundinformationen

Im Trägerkreis der Handy-Aktion haben sich verschiedene Organisationen aus Baden-Württemberg zusammengeschlossen, die gemeinsam aktiv sind. Sie kommen aus der Jugendarbeit, aus Kirche und Zivilgesellschaft, Aktionsgruppen, Fachdiensten und Eine-Welt-Organisationen. Beteiligt sind die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Württemberg mit Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm), das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW), die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EpiZ). Die Handy-Sammlungen werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführt.

Seit 2017 ist die Handy-Aktion Baden-Württemberg Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Schirmherrin ist Umweltministerin Thekla Walker.