Mach mit und starte deine eigene Handy-Sammelaktion
oder organisiere eine Bildungsveranstaltung
So geht’s
Sammelaktion starten
Schritt 1: Registrierung im Handysammelcenter
- Registriere dich im Handysammelcenter unter
handysammelcenter.de/Partnerprogramm/ZEB.
Das Handysammelcenter wird von der Deutschen Telekom AG und dem Recyclingunternehmen Foxway GmbH zur Verfügung gestellt. - Bitte fülle im Formular die mit einem * gekennzeichneten Pflichtfelder aus.
- Wenn du dich für eine Organisation registrierst, trage bitte in der Zeile „Firma“ den Namen deiner Gruppe/Organisation ein.
- Bitte wähle bei der Anmeldung im Formular „Sammelpartner der HANDY-AKTION BADEN-WÜRTTEMBERG (ZEB) werden“ aus, falls dies nicht automatisch erscheinen sollte.
- Notiere dir deine Registrierungsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort).
- Um deine Registrierung abzuschließen, musst du eine kurze Online-Schulung durchlaufen. Hier erfährst du alles Wichtige zur Handysammlung. Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei den Mitarbeiterinnen der Handy-Aktion Baden-Württemberg melden.
- Melde deine Sammelaktion zusätzlich bei der Handy-Aktion Baden-Württemberg an: gisela.schweiker@handy-aktion.de
Schritt 2: Kostenfrei Sammelbox(en) bestellen
- Sobald deine Registrierung bestätigt ist, kannst du dich über das „Login“ anmelden. Wähle danach die Option „Sammelbox bestellen“.
- Zunächst können maximal 5 Sammelboxen bestellt werden. Du kannst aber mehrmals hintereinander eine Bestellung tätigen, wenn du weitere Sammelboxen benötigst.
- Die Sammelboxen erhältst du spätestens nach 5 Werktagen zusammen mit 25 Flyern der Handy-Aktion Baden-Württemberg.
- Weitere Exemplare des Flyers und Plakate kannst du per E-Mail bei uns bestellen: gisela.schweiker@handy-aktion.de
Du hast keine Sammelbox der Handy-Aktion erhalten? Dann schicke uns eine E-Mail an gisela.schweiker@handy-aktion.de
Schritt 3: Sammelbox(en) aufstellen und Handys sammeln
- Falte die Box nach der Anleitung zusammen. Dabei wird ein Stück des Kartons entfernt. Diesen Teil kannst du als Einsteck-Fach für Flyer an der Seite der Box befestigen.
- Verwende nur die Sammelbox für das Sammeln und für die Rücksendung der Handys!
- Die Sammelbox muss an einem Ort platziert sein, der überwacht werden kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Handys aus der Sammelbox gestohlen werden oder dass die gesamte Box entwendet
- Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu deiner Sammelaktion stellen wir dir Textbausteine, Bilder etc. zur Verfügung (Kontakt: Gisela Schweiker, Tel. 0711 9781-265, gisela.schweiker@handy-aktion.de).
Schritt 4: Sammelbox(en) kostenfrei zurückschicken
- Nach Abschluss der Sammelaktion bzw. wenn die Sammelbox voll ist, kannst du über das Handysammelcenter der Telekom Versandunterlagen herunterladen und damit die Boxen kostenfrei an die Telekom zurücksenden. Logge dich dafür in deinen Account ein und wähle die Option „Sammelbox zurücksenden“.
- Folge den Anweisungen zur Rücksendung der Sammelbox. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an die Mitarbeiterinnen der Handy-Aktion Baden-Württemberg wenden.
- Mache die Sammelbox, wie auf der Box beschrieben, versandfertig.
- Nach Eingang und Bearbeitung der Sammelbox erhältst du vom Handysammelcenter eine Rückmeldung zur Anzahl der gesammelten Handys und eine persönliche Urkunde.
Auf einen Blick
Wo finde ich Sammelstellen?
Mehr wissen
Bildungsveranstaltung organisieren
Wenn du dich inhaltlich weiter mit den Themen der Handy-Aktion beschäftigen und eine Bildungsveranstaltung organisieren möchtest, unterstützen wir dich gerne.
Für den Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen bieten dir die Träger der Handy-Aktion (internationale) Referent*innen in deiner Region an.
Bei Interesse an einem Workshop, einem begleiteten Film- und Diskussionsabend oder Vortrag kannst du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Camila Rodriguez
Telefon: 0711/66489771
E-Mail: camila.rodriguez@handy-aktion.de
Gisela Schweiker
Telefon: 0711 9781-265
Mobil: 0171 9737617
E-Mail: gisela.schweiker@handy-aktion.de
Ziele und Bezüge
Das Thema Handy und die Handy-Aktion sind ideal für Lernprozesse der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, entdecken, was in ihrem Handy oder Smartphone steckt. Sie erkennen, was dieser wichtige Teil ihrer Kommunikation und ihres Lebens mit dem Leben anderer Menschen zu tun hat. Sie reflektieren und bewerten ihre neuen Erkenntnisse und sie handeln.
Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen sind leitende Werte des Globalen Lernens im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Mit der Bildungsarbeit zum Thema Handy tragen alle Beteiligten zu allen Zielen und besonders zur Verwirklichung der Ziele 3, 4, 8, 12 und 16 bei.
Was passiert mit den gesammelten Handys?
Der Rücknahme- und Recycling-Prozess
Wie funktioniert der Recyclingprozess?
Für den gesamten Rücknahme- und Recyclingprozess, der vollständig in Deutschland stattfindet, ist die Foxway GmbH zuständig. Bei einer Firma in Flensburg werden alle Geräte erfasst und sortiert. Ca. 15 % der Handys und Smartphones eignen sich zur Weiternutzung. Diese werden wieder aufbereitet bzw. repariert und die Daten nach höchstem Standard gelöscht. Die restlichen 85 % der Geräte werden bei einem Unternehmen in Reken fach- und umweltgerecht zerkleinert und geschreddert. Dabei werden die Daten zerstört. Im Anschluss wird bei einer Firma in Lünen die geschredderten Geräte eingeschmolzen. Kupfer, Gold, Silber, Platin und Palladium werden zurückgewonnen und als Sekundär-Rohstoffe am Rohstoffmarkt verkauft und können so für neue Produkte eingesetzt werden.
Datenschutz
Zusammen mit der Telekom Deutschland hat Foxway einen sicheren Prozess zur Rücknahme von gebrauchten Handys und Smartphones entwickelt.
Nachdem dein ausgedientes Smartphone einen DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) konformen Datenlöschprozess durchlaufen hat, schenken wir ihm ein zweites Leben. Die verwendeten Löschmethoden sind national sowie international anerkannt (DOD3 und Kryptographische Löschung) und erfolgen gemäß BSI IT-Grundschutz-Katalog und ermöglichen die sichere Datenlöschung Ihrer Daten, die auf den gebrauchten Geräten gespeichert sind.
Kann dein Handy aufgrund von Defekten oder seines Alters nicht wiederverwendet oder repariert werden, wird es fach- und umweltgerecht in Europa recycelt. Dabei erfolgt eine mechanische Zerstörung der Datenträger nach DIN 66399 (mind. Schutzklasse 2, Sicherheitsstufe 3). So stellen wir sicher, dass den Anforderungen der DSGVO für einen sicheren Umgang mit Ihren Daten genüge getan wird, sowie wertvolle Rohstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf gelangen und unsere natürlichen Ressourcen geschont werden.
Auszeichnung mit dem Blauen Engel
Das Rücknahmesystem der Deutschen Telekom und Foxway ist das bisher erste und einzige, das mit dem staatlichen Umweltzeichen „Blauen Engel“ ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung bestätigt, dass die Handyrücknahme und das Recycling einen wichtigen Beitrag für Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten.
Häufig gestellte Fragen
FAQ
Was darf alles in die Sammelbox geworfen werden?
In die Sammelboxen können Handys und Smartphones mit und ohne Akku eingeworfen werden.
NICHT eingeworfen werden sollten:
– defekte Geräte (aufgebläht, ausgegast, mechanisch deformiert etc.)
– lose Akkus
– Tablets
– Zubehör wie bspw. Kopfhörer oder Ladekabel
Diese bitte bei einem Wertstoffhof abgeben.
Was soll ich mit dem Akku machen?
Bitte keine losen oder offensichtlich beschädigte Akkus in die Sammelbox legen! Durch lose im Paket liegende Akkus oder Batterien kann es zu einem Kurzschluss und dadurch zu einer Entzündungsgefahr kommen.
Wie kann ich die Sammelbox(en) zurückschicken?
Nach Abschluss der Sammelaktion oder wenn die Sammelbox voll ist kannst du die Sammelboxen kostenlos zurückschicken. Dafür musst du dich mit deinen Anmeldedaten im Handysammelcenter einloggen. Unter „Sammelbox zurücksenden“ kannst du die benötigten Anzahl der Rücksendeetiketten angeben und diese anschließend herunterladen und ausdrucken. Bitte beachte die Anweisungen zur Rücksendung und die Verpackungshinweise auf der Sammelbox!
Wann muss ich meine Sammelbox zurücksenden?
Als Sammelstelle bist du dazu angehalten, die Sammelbox spätestens nach sechs Monaten zurückzusenden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Umweltschutzes und des Transports von Gefahrgut erfüllt werden. Du wirst zu gegebener Zeit mit einer E-Mail von Foxway angeschrieben und um die Rücksendung der Boxen gebeten.
Wie bekomme ich eine Urkunde für mein Sammelergebnis?
Wer als Sammelstelle an der Handy-Aktion Baden-Württemberg teilnimmt, erhält eine Urkunde, die die Teilnahme an der Sammelaktion bestätigt und die die Anzahl der gesammelten Althandys sowie die Menge der recycelten Rohstoffe angibt. Um die Urkunde herunterzuladen, gehst du wie folgt vor: Melde dich mit deinen Zugangsdaten im Handysammelcenter an. Wähle in deinem Account den Punkt „Urkunde/Auszeichnung“ und laden die Urkunde herunter.
Ist eine Teilnahme an der Sammelaktion aus Österreich oder der Schweiz möglich?
Nein, da die Versandlabel im Handysammelcenter der Telekom nur für den nationalen Versand in Deutschland gültig sind.
Welche Rohstoffe können recycelt werden?
Laut Angaben der Deutschen Telekom und Foxway können pro recyceltem Gerät im Schnitt 150 mg Silber, 25 mg Gold und 9 g Kupfer sowie kleine Mengen von Palladium und Platin zurückgewonnen werden.
Welcher Gewinn wird mit den gesammelten Handys gemacht?
Die Telekom verdient an der Handyrücknahme und dem Recycling nichts, sondern trägt u.a. die Kosten für das Handysammelcenter, die Sammelboxen, Logistik und das Porto für die Rücksendung.
Auch das umwelt- und fachgerechte Recycling und das Rückgewinnen der Metalle in Deutschland kosten Geld.
Von den Erlösen aus dem Recycling und dem Verkauf erhält die Handy-Aktion Baden-Württemberg von dem Kooperationspartner der Telekom, der Foxway GmbH, 50 Cent pro Gerät. Damit werden drei nachhaltige Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika unterstützt.
Weitere FAQs
Weitere FAQs findest du hier.