Lernen für eine zukunftsfähige Welt – BNE-Tag auf der Messe Fair Handeln 05.04.24

Auf der Fair Handeln Messe Stuttgart (04.-07.04.2024) treffen sich Organisationen, Regierungsvertreter*innen, Unternehmen und Menschen, die sich für transformatives Denken und Handeln in Baden-Württemberg einsetzen.

Im Rahmen des „BNE-Tags“ (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) laden der DEAB in Kooperation mit dem EPiZ und SEZ zur der Veranstaltung „Lernen für eine zukunftsfähige Welt“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, unsere Bildungsangebote vorzustellen, neue Referent*innen zu gewinnen und Raum für den Austausch anzubieten.

Wann: Freitag, 5. April 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: ICS Messe Stuttgart, VIP-Lounge- Konferenzraum

Programm

Block 1
10: 00 – 13:00 FAIR macht Schule. FAIRändere deine Stadt! Einführung in das Projekt.
Zielgruppe: Multiplikator*innen des Globalen Lernens, CDW und BtE Referent*innen, Bildungsreferent*innen aus lokalen Eine-Welt- Initiativen/Weltläden
Moderation: DEAB

Block 2
14:00 – 16: 00 Handy-Aktion: fragen. durchblicken. nachhaltig handeln! Fortbildung. Smartphone global: Smart und Fair?
Zielgruppe: Multiplikator*innen des Globalen Lernens, CDW und BtE Referent*innen, Bildungsreferent*innen aus lokalen Eine-Welt- Initiativen und Kirchengemeinden
Moderation: DEAB – EPiZ

Block 3
16:00 – 18:00 Future Fashion AkademieSpannender Inputs und Workshop zu nachhaltiger Mode und neue Perspektiven als Future Fashion Multiplikator*in 2024 – 2025.
Zielgruppe: Future Fashion Experts, Promos und Street Team, Bildungsreferernt*innen die Lust haben im FF Team aktiv zu werden
Moderation: DEAB – SEZ

 

Es ist möglich, an einem oder mehreren Blöcken der Veranstaltung teilzunehmen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir versorgen Sie und euch während des Treffens mit Getränke und kleine Snacks.

Anmeldung bis zum 27. März 2024:
Infos+Anmeldung

Rohstoffhunger – Filme für die Bildungsarbeit – Online-Veranstaltung am 21.3.2024

Online-Veranstaltung „Handy-Treff um 5 vor 4“
Donnerstag, 21.3.2024, 15.55 Uhr

Entwicklungspolitische Filme erzählen Geschichten und geben Einblicke in andere Länder, Themen und Lebenswirklichkeiten. Sie informieren, berühren und ermöglichen uns einen Zugang zu Menschen, Regionen oder Ungerechtigkeiten, denen wir sonst vielleicht nicht begegnen würden.

INKOTA stellt drei Filme vor, die das Thema metallische Rohstoffe in Mobiltelefonen auf ganz unterschiedliche Weise aufgreifen. Vom Rohstoffabbau über die Herstellung und Reparatur von Mobiltelefonen bis zur (illegalen) Entsorgung sind die wichtigsten Etappen des Lebens eines Handys vertreten. Alle drei Filme sind für die Bildungsarbeit sehr gut geeignet. Es werden Auszüge gezeigt und Anregungen für die Bildungsarbeit gegeben.

The Illusion of Abundance“: Die Dokumentation erzählt die Geschichten von Bertha, Carolina und Máxima, die sich in Honduras, Brasilien und Peru gegen die globale Umweltzerstörung wehren. Sie erheben unnachgiebig ihre Stimmen, wenn transnationale Unternehmen im Namen des Profits den Verlust von Umwelt und Menschenleben in Kauf nehmen.

Death by Design“: Selbst die Herstellung von Handys kann tödlich sein, wie Arbeiter*innen aus China und den USA berichten. Aktivist*innen versuchen alles, um die Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft zu ziehen.

Chinafrika.mobile“: Der Film zeigt die Lebensgeschichte eines Handys und die internationalen Handelsverflechtungen, insbesondere zwischen afrikanischen Ländern und China. Das Seminar nimmt das Thema Reparatur in Nigeria in den Fokus.

Alle Filme werden vom EZEF (Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit) herausgegeben und können über die Evangelischen Medienzentralen kostengünstig gestreamt werden.

Das Seminar findet online und über Zoom statt. Der Zugang erfolgt per Link, der den Teilnehmenden vor der Veranstaltung zugeschickt wird.

Referent*innen: Birgit Eichmann (Koordinatorin Handyaktion, INKOTA) und Julius Neu (Promotor für Ressourcen- und Klimagerechtigkeit, INKOTA)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.3.2024 unter diesem Link.

 

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Handy-Treff um 5 vor 4“