Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone – Sonderausstellung im bibliorama Stuttgart wird verlängert bis 2. November 2025

PRACHT BERÜHRT UNS MENSCHEN | …

Noch bis zum 2. November 2025 zeigt das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart seine Sonderausstellung „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone – Um welchen Preis?“ in der es um die Macht wertvoller Rohstoffe in Bibel und Gegenwart und deren Kehrseite geht.

… | SIE WIRKT ANZIEHEND

Der Glanz der Stoffe „Gold und Edelstein“, ziehen die Menschen in ihren Bann. Die Ästhetik der modernen Geräte fasziniert. Die hinter der schillernden Oberfläche liegenden Probleme für Mensch und Umwelt treten dabei oft in den Hintergrund. Diese sind erstaunlicherweise heutzutage und zur Zeit der Bibel sehr ähnlich.

Die Produktion sowohl von Schmuck als auch von Smartphones ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Beim Abbau seltener Erden werden oft Menschenrechte verletzt und die natürlichen Lebensgrundlagen zerstört.

LERNORT bibliorama

Die Sonderausstellung will vor allem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-22 Jahre in Konfi- und Firm-Gruppen, Schul- und Berufsschulklassen ansprechen und das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Welt fördern.

Begleitet wird die Sonderausstellung von einem umfassenden Rahmenprogramm, bestehend aus Workshops, Vorträgen und Aktionen sowie Materialien für den Unterricht.

GOLD UND EDELSTEIN …

…  in Bibel und Smartphone – Um welchen Preis“ will das Bewußtsein für einen respektvollen Umgang mit der Welt fördern und wird von einem umfassenden Rahmenprogramm und Workshops begleitet. Die Sonderausstellung ist eine Kooperation des bibliorama – das bibelmuseum stuttgart und der Württembergischen Bibelgesellschaft (WBG) mit dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) und wird gefördert von Brot für die Welt – Mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Weitere Informationen:
bibliorama Stuttgart

Wohin mit meinem alten Handy?

Allein in Deutschland liegen über 200 Millionen Mobiltelefone ungenutzt herum und mit ihnen mit ihnen etwa 1.800 t Kupfer, 764 t Kobalt, 30 t Silber, 5 t Gold und 1,6 t Palladium – wertvolle Rohstoffe also, die durch Recycling zurück in den Produktionskreislauf gelangen könnten. Die Entsorgung wird oft illegal durchgeführt. Trotz Exportverbot gelangen immer noch viele Geräte auf illegalen Wegen nach Afrika oder Asien, wo der Elektroschrott unter fragwürdigen Bedingungen „recycelt“ wird.

Ziel der Handy-Aktion Baden-Württemberg ist es, diese Schätze zu heben, wieder in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam zu machen.
Eine wichtige Maßnahme sind unsere Althandy-Sammelaktionen.

 

Wo kann ich mein altes Handy loswerden?

Unsere Sammelboxen sind inzwischen in ganz Baden-Württemberg zu finden, z.B. in Weltläden, in Rathäusern, Bankfilialen, Schulen und kirchlichen Einrichtungen.

Genauere Informationen dazu bietet unser
Sammelstellenfinder,

der ständig aktualisiert und erweitert wird.

 

Und wenn ich hier keine Sammelstelle in meiner Nähe finde?

Dann überleg doch mal, ob es möglich wäre, selbst eine Alt-Handy-Sammlung zu initiieren.
Sammelaktion starten – so geht’s

Gerne beraten wir dich dabei:

Gisela Schweiker
Telefon: 0711 9781-265
E-Mail: gisela.schweiker@handy-aktion.de

Camila Rodriguez
Telefon: 0711 66489771
E-Mail: camila.rodriguez@handy-aktion.de

 

P.S. Und wir finden auch eine Lösung für deine alten Handys, wenn das mit der eigenen Sammlung doch eine Nummer zu groß ist 😉