Die Handy-Aktion auf der Messe Fair Handeln 2025

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist auch in diesem Jahr auf der Messe Fair Handeln vertreten, die vom 24. bis zum 27. April 2025 in Stuttgart stattfindet.

Sie finden uns am Stand der Nachhaltigkeitsstrategie BW in Halle 1, Stand C70. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher über die Aktivitäten der Handy-Aktion informieren und Bildungsmaterialien wie den Rohstoff-Koffer anschauen.
Natürlich können auch gebrauchte Mobiltelefone mitgebracht und die Handy-Sammelbox geworfen werden.

 

Ergänzend findet ein vielseitiges Programm mit Vorträgen und Fachtagen statt:

 

Forumsbühne (Halle 1)

Donnerstag, 24. April 2025

18:00-18:15 Uhr Mit dem Smartphone einmal um die Welt und zurück!
Ralf Häußler, Sprecher der Handy-Aktion Baden-Württemberg

18:15-18:40 Uhr Rohstoffabbau, Globaler Energiewandler! Was bedeutet das für Menschen in Kongo?
Philippe Ruvunangiza und Marline Babwine Basimine, Bureau d’Etudes Scientifiques et Techniques Congo

18:40-19:00 Uhr Die Mär einer solidarischen Welt
Nzimbu Cathy Plato, STUBE (STUdienBEgleitprogramm)

 

Fachprogramm – ICS Messe Stuttgart
Räume: C6 2.1 und C6 2.2. und Halle 1, Stand A 53.3

im Rahmen des BNE-Tags (Bildung für Nachhaltige Entwicklung):

Freitag 25. April 2025

+ Repair + Rethink = Reduce
Nachhaltige Modepolitik, Rohstoffgerechtigkeit und kritische Perspektiven

Themenblock 1: Handy-Aktion BW. Fortbildung.
Smartphone global: Smart und Fair? Schwerpunkt: Kritische Perspektiven auf Digitalisierung

14:00 – 14:45 Uhr gemeinsamer Input zum Thema „Dekoloniale Perspektive“
Referentin: Dr. Rocío Rueda Ortíz, Mitarbeiterin im Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) des Entwicklungspädagogischen Informationszentrums Reutlingen (EPiZ)

15:00 – 16:00 Uhr Lithium in Lateinamerika
Referentin: Patricia Illianes-Wilhelm, Referentin Brot für die Welt im Diakonischen Werk Baden

16:30 – 17:15 Uhr Einführung in das Weltspiel-Handy-Modul. Didaktische Workshops
Referent*innen: Dorothy Kidza-Zentler und Drake James Iga, BtE-Referent*innen BW

17:15 – 18:00 Uhr Mach’s auf, mach’s ganz: Reparatur-Basics mit iFixit
Lerne die Grundlagen des Schraubens, Öffnens und Austauschens von Geräten, um Spaß am Reparieren zu vermitteln.
Referenten: Roméo Hiller, Manuel Häußermann, iFixit

Weitere Infos und Anmeldung: BNE Bildungsveranstaltung + Rethink + Repair = Reduce – Handy-Aktion

 

 

Entwicklungspolitische Landeskonferenz
50 Jahre DEAB: Zivilgesellschaftliches Engagement für Globale Gerechtigkeit

Samstag, 26. April 2025, 9:30 – 17:00 Uhr
Messe Stuttgart, Kongress West (Eingang West)
In diesem Jahr feiert der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V. (DEAB) mit vielen Engagierten sein 50-jähriges Bestehen. 2025 wird daher auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz im Rahmen der Messe Fair Handeln unter dem
Motto „Solidarität.MACHT.Zukunft“ das breite und starke zivilgesellschaftliche Engagement für globale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt.

Alle Informationen zur Entwicklungspolitischen Landeskonferenz finden Sie hier.

 

Alle Informationen zu den Stuttgarter Frühjahrsmessen

Die Stuttgarter Frühjahrsmessen starten am Donnerstag, 24. April 2025, mit der Nacht der Sinne, die zum Probieren, Verkosten und Bummeln einlädt. Hier haben die Hallen der Fair Handeln, der GARTEN mit BBQ Days sowie des Markts des guten Geschmacks – die Slow Food Messe von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet; die KREATIV, die i-Mobility sowie die Zukunft Haus bis 20 Uhr. Von Freitag bis Sonntag (25. bis 27. April) kommen die Yoga & Vegan World, die Biohacking Days sowie die Babymesse Babini hin zu. Alle Messen öffnen dann von 10 Uhr bis 18 Uhr ihre Tore.

Besucherinnen und Besucher können mit nur einem Ticket alle parallel stattfindenden Messen besuchen. Tickets sind online günstiger und kosten inklusive VVS am Wochenende 18 Euro und werktags 16 Euro. Mittagstickets jeweils ab 14 Uhr gibt es am Freitag für 9 Euro und am Wochenende für 13 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre können die Stuttgarter Frühjahrsmessen in Begleitung einer erwachsenen Person kostenfrei besuchen. Eintrittskarten gibt es unter www.fruehjahrsmessen-stuttgart.de