Online-Vortrag: Handys recyceln. Chancen und Herausforderungen

Die Handy-Aktion Bayern/Mission EineWelt laden zu einem Online-Vortrag zum Thema „Handys recyceln“ ein:

Donnerstag, 23.11.23, 19.00 – 20.30 Uhr

Referent: Dipl.-Ing. Andreas Habel, Bundesverband Sekundärstoffe und Entsorgung (bvse)

Online via Zoom: https://eu01web.zoom.us/j/65875470806?pwd=Uy80M0JNTkoyUGF5c0FOc1FHTXpiZz09

Meeting-ID: 658 7547 0806
Kenncode: 904587

Unser Handeln wird stark von linearem Wirtschaften geprägt. Die Nutzungszeiten elektronischer Geräte werden immer kürzer und Reparaturen sind oftmals unwirtschaftlich.

Ist dies wirklich nachhaltig?  Denn demgegenüber steht ein enormer Ressourcenverbrauch sowie ein stetig steigendes Abfallaufkommen.

Im Jahr 2019 beanspruchte jede*r Deutsche pro Kopf 30 Prozent mehr Rohstoffe als der globale Durchschnitt (Quelle: Umweltbundesamt (UBA)). Damit obliegt Deutschland beim Rohstoffabbau im Hinblick auf die Einhaltungseiner sozialen und ökologischen Sorgfaltspflichten eine große globale Verantwortung.

Elektronikschrott ist eine der am schnellsten wachsenden Abfallgruppe.

In Elektronik-Altgeräten sind Rohstoffe enthalten, die bereits heute unverzichtbar werden. Dem Recycling der Altgeräte kommt daher auf dem Weg zu einer zirkulären Wirtschaft und damit zu mehr Klimaschutz eine hohe Bedeutung zu. Dennoch verfehlt Deutschland sein Recyclingziel seit Jahren und setzt auch die entsprechende EU-Richtlinie (WEEE) nicht ausreichend um.

In dem Vortrag wird dargestellt, was Chancen und Herausforderungen des Elektronikschrottrecyclings sind und warum Kreislaufwirtschaft immer wichtiger wird.


Weitere Informationen:

Handy-Aktion Bayern

Handy-Aktion Baden-Württemberg sammelt mehr als 180.000 Alt-Handys

Ein breites Bündnis von Organisationen aus Kirchen und Zivilgesellschaft hat im Jahr 2015 die landesweite „Handy-Aktion“ gestartet. Seit Juni 2017 ist die Handy-Aktion Baden-Württemberg Kooperationspartner der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Die Fortführung der Kooperation und finanziellen Unterstützung wurde nun von Seiten des Ministeriums bis Mitte 2025 zugesagt.

Jetzt kann die Aktion ein stolzes Zwischenergebnis vermelden: Bis Mitte 2023 wurden mehr als 181.000 gebrauchte Mobiltelefone gesammelt. Mit den Handy-Sammlungen konnten somit rund 1.630 Kilogramm; Kupfer, 27 Kilogramm Silber und 4,5 Kilogramm Gold in den Kreislauf zurückgeführt werden. Etwa 10-15 Prozent der gesammelten Handys können durch Upcycling wiederverwendet werden.

 

Pfarrer Ralf Häußler, Sprecher der Handy-Aktion Baden-Württemberg, sagt dazu:

„Unsere Partnerkirchen in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind damit konfrontiert, dass der Rohstoffhunger in den Industrieländern stetig zunimmt. Dadurch entstehen immer mehr Minen mit gravierenden Folgen für die Menschen, die dort leben, und für die Umwelt.
Deswegen ist es wichtig, dass Rohstoffe, die bereits bei uns sind, recycelt und hier wieder in den Wertschöpfungskreis und die Nutzung zurückgeführt werden. Gleichzeitig müssen wir daran arbeiten, dass faire Bedingungen im Rohstoffabbau entstehen, beispielsweise durch Zertifizierung von Rohstoffminen.“

 

Wertvolle Rohstoffe in den Kreislauf zurückführen und über Hintergründe informieren

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, die Rohstoff-Schätze, die in den Schubladen-Handys enthalten sind, zu heben, so dass diese einem geordneten Recycling zugeführt werden können. Gleichzeitig möchte die Aktion im Rahmen ihrer Bildungsarbeit auf die globalen Zusammenhänge, beispielsweise bei der Gewinnung von Rohstoffen und der Fertigung, aufmerksam machen. Mit dem Erlös der Handysammlungen werden drei Gesundheits-, Umwelt- und Bildungsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo, in Uganda und in Äthiopien unterstützt. Ähnliche Aktionen gibt es auch in Bayern, Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Berlin, die in einem Netzwerk eng zusammenarbeiten.

 

Hintergrundinformationen

Im Trägerkreis der Handy-Aktion haben sich verschiedene Organisationen aus Baden-Württemberg zusammengeschlossen, die gemeinsam aktiv sind. Sie kommen aus der Jugendarbeit, aus Kirche und Zivilgesellschaft, Aktionsgruppen, Fachdiensten und Eine-Welt-Organisationen. Beteiligt sind die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Württemberg mit Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm), das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW), die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EpiZ). Die Handy-Sammlungen werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführt.

Seit 2017 ist die Handy-Aktion Baden-Württemberg Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Schirmherrin ist Umweltministerin Thekla Walker.

Rohstoffe, Gendergerechtigkeit und nachhaltiger Frieden

Filmvorstellung und Diskussion

Ein Abend mit der Filmemacherin Paola Tamayo.

Kohle abgebaut wird immer noch. In Deutschland und weltweit. Welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat der größte Kohleabbau in Kolumbien? Was bedeutet er für die Gemeinschaften vor Ort? In wieweit spielt die Geschlechterperspektive während des bewaffneten Konflikts eine Rolle? Was bedeutet die Auswirkungen der Gewalt auf Frauen für sie und vor welchen (weiteren) Herausforderungen stehen sie?

Die Filmemacherin Paola Tamayo ist Regisseurin des Dokumentarfilms “blutige Kohle”. Sie erzählt über ihre Arbeit zum Film und über ihr neues Film-Projekt “Kriegerinnen” zu den Themen Frieden, Konflikte, Gewalt gegen Frauen und Resilienz. Wir sprechen über die Bemühungen der Wahrheitskommission in Kolumbien, die Wahrheit über vergangene Konflikte zu ermitteln und zur Versöhnung in der Gesellschaft beizutragen.

Danach ist Zeit für Gespräch und Diskussion: Was können wir in Baden-Württemberg tun, um die Menschen in Kolumbien vor den Auswirkungen des brutalen Kohleabbaus zu unterstützen? Helfen Gesetze wie das deutsche Lieferkettengesetz ihnen weiter?

Die Veranstaltungsabend findet im Rahmen der europaweiten Global Education Week statt: Peace for the Planet. A Planet of Peace. (World University Service)

 

Unsere Termine und Veranstaltungsorte:

TÜBINGEN, am Donnerstag, den 16.11.2023, von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Hofstüble im Bürgerheim. Schmiedtorstraße 2
Eingang im Hof!
Veranstalter*innen: Telar e.V., FAIRstrickt – Netzwerk für Faire Textilien, Menschenrechte & Klimagerechtigkeit und Wüste Welle im Rahmen des Projekts Peace Sounds

Anmeldung möglich unter: https://eveeno.com/548306221

 

STUTTGART, am Freitag, den 17.11.2023, von 19:00 Uhr bis ca. 21 Uhr
Hospitalhof, Büchsenstrasse 33, 70174 Stuttgart
Veranstalter*innen: Telar e.V. und die Handy-Aktion Baden- Württemberg

Anmeldung möglich unter: https://eveeno.com/299883217

 

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Telar wenden:
►Mail: vorstand@telar-ev.org
► Web: www.telar-ev.org

Konfliktmineralien im Kongo – Online-Vortrag am 10. Oktober 2023

Die Handy-Aktion Bayern/Mission EineWelt laden zu einem Online-Vortrag zum Thema „Konfliktmineralien im Kongo“ ein:

Referent: Dr. Jean-Gottfried Mutombo

Dienstag, 10.10.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

Online via Zoom: https://eu01web.zoom.us/j/94953473566?pwd=NkNOV2xHakVESjVDZUJCVFVhaU1lUT09

Meeting-ID: 658 7547 0806
Kenncode: 904587

Das Mobiltelefon, eine Schatzkiste mit rund 60 Rohstoffen, darunter 30 Metalle, ist das wichtigste Kommunikationsmittel der Welt. Coltan, Kassiterit, Wolfram und Gold sind die unverzichtbaren und dennoch als Konfliktmineralien gelisteten Mineralien. In der Demokratischen Republik Kongo werden sie in einem riesigen Gebiet (Ost-Kongo) abgebaut und gehandelt, das von Krieg, Gewalt, Vergewaltigung, Kinderarbeit und anderen Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen geprägt ist. Laut zahlreichen Berichten von Experten der Vereinten Nationen und spezialisierten NGOs tragen sie zu diesen Übeln bei.

Um dem ein Ende zu setzen, verpflichtet der Dodd-Frank Act (2010) US-amerikanische Unternehmen, auf Rohstoffe aus Konfliktregionen zu verzichten. Die ab Januar 2021 geltende Verordnung (EU) 2017/821 soll transparente und sichere Praktiken bei der Beschaffung von Rohstoffen aus Konflikt- und Hochrisikogebieten gewährleisten. Zu diesen rechtlichen Instrumenten, die Zertifizierung von Rohstoffen, die es ermöglicht, ihre Herkunft zurückzuverfolgen, hat es dem Unternehmen Fairphone ermöglicht, die Verwendung von Konfliktmineralien zu vermeiden. Wie kann man die Rohstoffe in Mobiltelefonen zu Instrumenten bei der Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung machen? Wie kann man sie zu Faktoren für Gerechtigkeit und Frieden machen?

Weitere Informationen:
Handy-Aktion Bayern

Aktionsstand der Handy-Aktion auf der BUGA in Mannheim

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg war auf der BUGA 2023 in Mannheim schon seit Beginn präsent durch das Maxi-Handy auf dem Weltacker und die dauerhafte Möglichkeit, ausgediente Handys in eine Sammelbox zu werfen.

Am Freitag, 22. September 2023 war die Handy-Aktion im Rahmen der Fairen Woche und der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg mit einem Aktionsstand auf dem Weltacker (Spinelli-Gelände) vertreten.

Hier onnten sich Besucher*innen über die Aktivitäten der Handy-Aktion informieren, Bildungsmaterialien wie den Rohstoff-Koffer erleben und am Maxi-Handy ihr Wissen rund um die Rohstoffe in unseren Smartphones testen.
Alle, die noch gebrauchte Mobiltelefone in der Schublade zuhause hatten, konnten diese mitbringen und in der Handy-Sammelbox entsorgen.

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Dr. André Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.  Im Rahmen seiner Tour zu den diesjährigen Nachhaltigkeitstagen informierte er sich über die Arbeit der Handy-Aktion Baden-Württemberg.
Die Aktion war Teil der 11. Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg, die vom 22. – 25. September stattfanden.

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg vom 22.-25. September 2023 – mach mit!

Bald ist es wieder soweit: Die 11. Nachhaltigkeitstage stehen vom 22. bis 25. September 2023 an! Innerhalb des verlängerten Aktionszeitraums vom 16. September bis 8. Oktober können erneut alle Engagierten in ganz Baden-Württemberg ihre klimafreundlichen und nachhaltigen Aktionen präsentieren.

Auch die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist wieder mit dabei und bietet Kommunen, Schulen, Vereinen und Firmen mit der Handy-Sammelaktion eine niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeit. Denn damit können in dieser Zeit nicht nur wertvolle Ressourcen eingesammelt werden, sondern die Aktion auch noch mit umfangreichem Aktionsmaterial zu den Themen Klimaschutz und Energie flankiert werden.

Mitmachen ist ganz einfach:

Handy-Aktion planen – weitere Infos hier
Sammelaktion eintragen unter www.n-netzwerk.de
Aktionsmaterial gibt es im HeldeN!-Shop

 

Alle Informationen zu den Nachhaltigkeitstagen:
www.nachhaltigkeitsstrategie.de/nachhaltigkeitstage

 

Handy-Aktion unterstützt Petition zum Kohleabbau in Kolumbien

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 sucht Deutschland als energieintensives Land nach Alternativen, um die Nachfrage nach russischer Kohle zu ersetzen. Eine kurzfristige Lösung ist kolumbianische Kohle, ein Exportprodukt aus den nördlichen Regionen La Guajira und Cesar. Der Verzicht auf russische Kohle darf nicht auf Kosten der Verletzung der Menschenrechte der historisch betroffenen Gemeinschaften gehen.

Aus diesem Grund hat die Zivilgesellschaft in Deutschland ihr Augenmerk auf die Situation der Menschen in der unteren Guajira gerichtet. Als Antwort auf den Aufruf der Gemeinden zur Verteidigung der grundlegenden Menschenrechte, des Rechts auf Wasser sowie des Rechts auf eine saubere, gesunde, sichere und nachhaltige Umwelt werden die Forderungen der Gemeinden über eine Petition unterstützt.

Die Initiator*innen der Petition schreiben:

Seit einem Jahr unterstützen wir die indigenen, afrokolumbianischen und bäuerlichen Gemeinschaften in ihrem Kampf um Wasser und den Schutz des Bruno-Bachs in La Guajira. Diese Gemeinschaften machen schon viel länger als wir die prekäre Situation sichtbar, in der sie durch den Kohleabbau und den Missbrauch der Bergbaukonsortien leben.
Aber jetzt könnte einer ihrer vielen Kämpfe einen Ausgang haben, der ihnen zugute kommt und ihr Recht auf Wasser, eine gesunde Umwelt und die Gesundheit ihrer Kinder bestätigt.

Wir laden Sie ein, diese Petition an die Richter des kolumbianischen Verfassungsgerichts, die bald über die Zukunft des Bruno-Stroms entscheiden werden, zu lesen und sich mit Ihrer Stimme daran zu beteiligen:

>> Petition „Free Bruno!“

 

Global Eyes – Kongress für Schüler*innen von beruflichen Schulen

Am 14. Juli 2023 findet der sechste Schüler*innenkongress „Global Eyes – Augen auf für eine zukunftsfähige Welt“ im Rathaus Stuttgart statt.

Der Kongress richtet sich mit Angeboten aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Berufsschüler*innen als eine neue Zielgruppe, für die es bislang wenige Angebote im Bereich der BNE gibt. Gleichzeitig bieten sich gerade über die berufliche Ausbildung zahlreiche Anknüpfungspunkte an das Schwerpunktthema, etwa wenn es um Fragen von Ressourcennutzung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und innovative Lösungen zur Klimaanpassung geht.

Die Jugendlichen und Lehrkräfte erwarten vielfältige Workshops, einen Markt der Möglichkeiten mit Initiativen und Angeboten zum Mitmachen, eine Podiumsdiskussion mit Jan Kohlmeyer (Leiter der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart), Peter Friedrich (Geschäftsführer der Handwerkskammer der Region Stuttgart) und Niklas Schmucker von Azubis 4 Future und ein spannendes Rahmenprogramm mit Upcycling-Modenschau von Schüler*innen, Musik und mehr!

Kooperationspartner*innen sind neben der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Kultusministerium Baden-Württemberg zum einen lokale Netzwerke, Anbieter*innen von Globalem Lernen und Eine-Welt-Akteur*innen, sowie lokale Agenda-Gruppen und Umweltverbände, zum anderen aber auch Fachorganisationen des GL und BNE wie das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ Reutlingen, der BNE-Kompass und die Schulinitiative Amahoro Burundi. Die Eine-Welt-Regionalpromotor*innen und die Interkulturellen Promotor*innen unterstützen bei der Vernetzung.

Während des Kongresses ist für Verpflegung gesorgt (inkl. Mittagessen). Für das Mittagessen wird eine Teilnahmegebühr von 5€ pro Person erhoben.

Zum KONGRESS-PROGRAMM mit allen Workshops

Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2023!

Kontakt für weitere Infos:
globales-lernen@deab.de

www.global-eyes-bw.de

Handy-Aktion auf der BUGA23 in Mannheim

Vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 findet in Mannheim die Bundesgartenschau BUGA23 statt.
Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist mit dem „Maxi-Handy“ und mit Workshops auf dem Weltacker vertreten.

Als interaktiver Bildungsort macht der Weltacker auf der Bundesgartenschau Themen globaler Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit (be-)greifbar. Im Fokus stehen Landwirtschaft, Nahrung, globale Ernährungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Auf dem Weltacker findet man Informationen zu den diversen Ackerkulturen sowie Lernstationen, die zum Informieren, Raten und Entdecken einladen.

Der Weltacker in Mannheim orientiert sich am Konzept der Zukunftsstiftung Landwirtschaft aus Berlin (https://www.2000m2.eu/de/): Würden wir die weltweite Ackerfläche gerecht durch die Zahl der Menschen auf der Erde teilen, so erhält jeder Mensch 2000 m². Darauf muss wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für Brot, Karotten, dazu Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere, aber auch Zuckerrüben für den Zucker im Tee oder Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Sonnenblumen für Speiseöl sowie Raps für Biodiesel. Auf unseren 2000 m² auf der Bundesgartenschau in Mannheim bauen wir maßstabsgetreu das an, was weltweit auf den Ackerflächen steht.

Programm
Für Schulklassen werden mehr als 100 Workshops rund um die Themen des Weltackers im Rahmen des Programms “BUGA macht Schule” angeboten (mehr dazu hier: Schulworkshops Weltacker). Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist mit dem Workshop „Unsere Erde, ihre Rohstoffe und die seltenen Erden – Die andere Seite der Digitalisierung“ für die Klassen 8-11 vertreten.
Gäste der BUGA können täglich bei Führungen durch die Erlebniswelt ihr Wissen vertiefen und in Diskussion kommen. Individuelle Gruppenführungen (auch auf englisch) können kostenfrei für Betriebsausflüge oder Vereinsbesuche gebucht werden (mehr dazu hier: Ackerführungen). Regelmäßige Veranstaltungen und Mitmachaktionen machen das umfassende Programm komplett (mehr dazu hier: Veranstaltungen Weltacker).

Öffnungszeiten
Der Weltacker kann ab dem 14. April täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr zu den Öffnungszeiten der Bundesgartenschau in Mannheim auf dem Spinelli-Gelände (östliches Nahrungsfeld neben der Hauptbühne) besucht werden.
Tickets für die BUGA können hier online erworben werden: Ticketshop BUGA


BUGA 23 in Mannheim
Auf insgesamt über 100 Hektar Fläche findet die BUGA 23 statt: Veranstaltungsorte sind die Konversionsfläche auf dem Gelände der ehemaligen Spinelli-Kaserne und der traditionsreiche Luisenpark.
Die BUGA 23 wird ein Ereignis der besonderen Art, bei dem Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Sie ist Blumenschau und widmet sich darüber hinaus auch gesellschaftlich relevanten Fragestellungen für eine lebenswerte Stadt. Es entsteht ein zukunftsorientiertes Experimentierfeld, das langfristig das Stadtklima positiv verändern wird, mit dem übergeordneten Ziel, eine nachhaltige und lebenswerte Stadtlandschaft zu schaffen.

Multiplikator*innen-Fortbildung am 25.05.2023 in Stuttgart

Smartphone global: Smart und Fair?

Vorstellung des neuen Handy-Moduls von EPiZ Reutlingen
Informationen zur Initiative Lieferkettengesetz und zur Kampagne #FreeBruno

Materialien, Methoden, Inhalte, Vernetzung

Donnerstag, 25.05.2023
14 bis 18 Uhr

Globales Klassenzimmer Stuttgart
Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Anmeldung möglich hier oder unter
https://eveeno.com/Multischulung_Smart_und_Fair_25_Mai

Die mobile Kommunikation bestimmt unseren Alltag. Handys, Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Aber unter welchen Bedingungen werden Handys in Asien gefertigt und die dafür benötigten Rohstoffe in den Minen von Afrika, Asien und Lateinamerika aus dem Boden geholt, und wo werden die alten Geräte entsorgt?

Wollen Sie an Ihrer Schule, in Ihrer Kirchengemeinde, in Ihrer Bildungseinrichtung eine Veranstaltung zum Themenfeld Handy durchführen? Die Fortbildung kann sowohl als Einstieg in das Thema Handy, als auch als Vertiefung genutzt werden.

Die Teilnehmenden werden Informationen zum Lieferkettengesetz in Deutschland erhalten. Außerdem werden sie das Erfolgsmodell “Das Weltspiel” aus der Bildungsarbeit zum Thema Handy vom EPiZ Reutlingen kennenlernen. Die Kampagne zur Befreiung des Bruno-Stroms in Kolumbien #FreeBruno wird vorgestellt als konkretes Beispiel für dessen Auswirkungen auf die Rohstoffproduktion und für den Widerstand der indigenen Bevölkerung. Die Themen der Fortbildung nehmen Bezug auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030, z.B. Ziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, Ziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ und Ziel 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“

Wie kann dieses Thema in der Bildungsarbeit angegangen und erfasst werden, wie kann man seiner Bedeutung gerecht werden, und welche Möglichkeiten bietet dabei die „Handy-Aktion“ in Baden-Württemberg? Bei dieser Fortbildung treffen sich Referent*innen der Initiative Lieferkettengesetz und des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ mit Interessierten aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich des Globalen Lernens/ Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es geht um den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen von verschiedenen Veranstaltungsformaten zum Thema „Handy“. Rund um die „Handy-Aktion“ wird Bildungsmaterial aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Gemeinsam mit den Akteur*innen aus Ihrer Region wollen wir die möglichen Handlungsfelder definieren und die nächsten Schritte für Ihr Engagement zum Thema Handy planen.

Unsere Referent*innen:

Felix Roll, Initiative Lieferkettengesetz /Werkstatt Ökonomie
Paul Dávila, BtE Referent
Andrea Mora, #Free Bruno Kampagne
Johanna Neuffer, EPiZ Medienservice
Referent*in für das Weltspiel – Handy-Modul

Die Fortbildungen werden im Rahmen der „Handy-Aktion“ gemeinsam mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“, dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und Welthaus Stuttgart durchgeführt.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden:

Saron Cabero/ Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ) Programm „Bildung trifft Entwicklung“
Tel: 0157 3371 5409
Mail: saron.cabero@epiz.de

Camila A. Rodríguez R./ Bildungsreferentin für die Handy Aktion
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB)
Tel. 01520 8073976
Mail: camila.rodriguez@handy-aktion.de