Multiplikator*innen-Fortbildung am 16.05.2025 in Heidelberg

Smartphone global: Smart und Fair?

Materialien, Methoden, Inhalte, Vernetzung:

Freitag, 16.05.2025
13:00 bis 17:00 Uhr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,
Kurfürsten Anlage 38-40, Raum 290, 69 115 Heidelberg

Bitte melden Sie sich bis spätestens 05.05.2025 an unter:
https://eveeno.com/224378480

 

Möchten Sie in Ihrer Kommune, Schule, Kirchengemeinde oder Glaubensgemeinschaft, oder in Ihrer Bildungseinrichtung eine Veranstaltung zum Thema „Handy“ durchführen? In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Veranstaltungsformate zum Thema „Handy“ sowie Methoden zu deren Umsetzung kennen.

Mobile Kommunikation bestimmt unseren Alltag. Handys, Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Doch unter welchen Bedingungen werden Handys hergestellt und die benötigten Rohstoffe dafür aus dem Boden gewonnen? Und wie werden die alten Geräte entsorgt? Wie lässt sich dieses Thema in der Bildungsarbeit aufgreifen und sinnvoll vermitteln? Wie kann man ihm gerecht werden?

In der Fortbildung treffen sich Referierende des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ mit Interessierten aus dem schulischen und außerschulischen Bereich des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen verschiedener Methoden. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Themen Ressourcengerechtigkeit und kritisches Konsumverhalten. Es werden Bildungsmaterialien aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Beispielsweise lernen die Teilnehmenden das erfolgreiche Modell „Das Weltspiel“ vom EPiZ Reutlingen sowie mögliche Aktivitäten rund um die „Handy-Aktion“ in Baden-Württemberg kennen. Gemeinsam mit Engagierten aus Ihrer Region möchten wir außerdem die nächsten Schritte für Ihr Engagement und mögliche Vernetzungen zum Thema „Handy“ planen.

Die Themen der Fortbildung beziehen sich auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030, insbesondere Ziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ und Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.

Unsere Referierenden:

Dorothy Kidza, BtE Referentin

Dr. Rajya Karumanchi-Dörsam, interkulturelle Promotorin Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Karlsruhe

Paul Dávila, BtE Referent

James Iga, BtE Referent

 

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Globalen Lernens/Bildung für nachhaltige Entwicklung, an pädagogische Fachkräfte sowie an Interessierte aus lokalen Eine-Welt-Initiativen und dem Bildungsbereich in Kirchengemeinden oder Glaubensgemeinschaften.

 

Die Fortbildung wird im Rahmen der „Handy-Aktion“ gemeinsam mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und in Kooperation mit dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis durchgeführt.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden:

Rocío Rueda Ortíz
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ)
Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE)
E-Mail: rocio.rueda.ortiz@epiz.de

Camila A. Rodríguez R.
Bildungsreferentin für die Handy-Aktion Baden-Württemberg
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB)
E-Mail: camila.rodriguez@handy-aktion.de

Isabelle François
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
-Stabsstelle für Integration und gesellschaftliche Entwicklung-
E-Mail: i.francois@rhein-neckar-kreis.de

Die Stelle der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik ist durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.