Online-Reihe „Handy-Treff um 5 vor 4“
Wir laden Sie herzlich ein, Neues zu erfahren und sich mit uns für einen nachhaltigen und umweltgerechten Einsatz von Rohstoffen einzusetzen.
Jeweils um 5 vor 4 treffen wir uns online und bieten Ihnen neue Themen und Impulse rund um das Thema „Rohstoffe und Handys“.
Flyer zum Download
Dienstag, 18. November 2025, 15:55 – 17:00 Uhr
Gold im Handy – funkelnd, wertvoll, zerstörerisch
Man sieht es nicht, man riecht es nicht: Es sind auch nur ein paar hundertstel Gramm Gold im Handy – und dennoch werden dafür große Mengen Gestein oder Sand bewegt und Umwelt und Menschen mit Giften kontaminiert. Bei sachgemäßem Verschrotten und Recyceln von Handys wird auch das Gold herausgelöst. 20 recycelte Handys können eine Tonne Gestein ersparen, das abgesprengt, abgebaggert, zerkleinert und mit giftiger Lauge versetzt würde. Wie es zugeht beim Goldabbau (in den Anden und an Amazonaszuflüssen) und was man bedenken sollte beim Verbrauch von Gold (für Handy, Zahn, Schmuck usw.) – das ist Thema des Vortrags. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Diskussion.
Referent: Dr. Hartmut Heidenreich, ehrenamtlich im Koordinationsteam der Kampagne Bergbau Peru, war zuletzt Direktor des Bildungswerks der Diözese Mainz
Moderation: Ulrike Lieber, DiMOE – Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung
Zugangsdaten für dieses Treffen:
https://ejw-wuerttemberg-de.zoom.us/j/88002581705?pwd=rYPaGZe0dohJHODSp81SCbKdaQGyxL.1
Meeting-ID: 880 0258 1705
Kenncode: 933791
Montag, 1. Dezember 2025, 15:55 – 17:00 Uhr
Kampf gegen Bergbau: Brumadinho und die Folgen – Die Katastrophe in der Eisenerz-Mine und die aktuelle Situation in Brasilien
Im brasilianischen Brumadinho brach im Januar 2019 der Damm eines Rückhaltebeckens einer Eisenerzmine, der kurz vorher von der brasilianischen Tochtergesellschaft des deutschen TÜV Süd noch als sicher deklariert wurde. Die Schlammlawine kostete 272 Menschen das Leben, drei weitere gelten als vermisst. Die juristische Aufarbeitung des Unglücks verzögert sich noch immer. Der Referent Bischof Dom Vicente Ferreira war damals in der betroffenen Region tätig und setzt sich auch heute in seinem neuen Wirkungsbereich gegen die Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen von Minenbetreibern ein. Er berichtet über die Situation der Menschen heute in Brumadinho und den aktuellen Kampf gegen Bergbau in Brasilien. Wie könnte ein starkes Lieferkettengesetz zu mehr Gerechtigkeit beitragen?
Für eine Übersetzung ist gesorgt.
Referent: Bischof Dom Vicente Ferreira, Brasilien
Moderation: Gisela Voltz, Handyaktion Bayern/Mission EineWelt
Zugangsdaten für dieses Treffen:
https://us02web.zoom.us/j/87626297397?pwd=KusIbydpLZHo7CDLeUaq11MKTmjqKI.1
Meeting-ID: 876 2629 7397
Kenncode: 867715
Bereits vergangene Folgen
Dienstag, 18. Februar 2025
Handy-Recycling wie geht das?
„Refurbishment oder Recycling – was passiert mit den gebrauchten Handys?“
Über das Telekom Handysammelcenter werden gemeinsam mit vielen Engagierten jährlich über 100.000 gebrauchte Handys und Smartphones gesammelt. Was passiert nach der Einsendung der Sammelboxen mit den mobilen Geräten und warum ist es nachhaltiger, diese „getrennt“ zu sammeln? Der Vortrag informiert darüber, welche metallischen Rohstoffe beim Recycling wiedergewonnen werden und was man unter „thermischen Recycling“ versteht. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie es gelingen kann mehr Handys aus den Schubladen zu holen.
Referentin: Cornelia Szyszkowitz, Nachhaltigkeitsexpertin, Deutsche Telekom Technik
Dienstag, 13. Mai 2025
Sind jetzt bald alle Handys fair? – Lieferkettengesetz, Critical Raw Materials Act und Co.
Handys von Samsung und Apple werden in Deutschland mit Abstand am meisten genutzt. Mit deutlichem Abstand folgen Geräte von Xiaomi, Huawei, Google, Motorola und Asus. Die Lieferketten für die Herstellung sind nach wie vor stark intransparent. Was wissen wir dennoch (neues)? Werden die Smartphones dieser Hersteller dank der neuen Regulierungen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder neuer EU-Richtlinien unterdessen fairer und ökologisch nachhaltiger produziert? Die Referentin gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Regulierungen für Menschenrechte in den Smartphone-Lieferketten.
Referentin: Anne Neumann, INKOTA-netzwerk e.V.
Dienstag, 27. Mai.2025
iFixit – Das Recht auf Reparatur, Anleitungen für Reparaturen, Bildungsansätze
iFixit ist die größte Online-Plattform mit kostenlosen Reparaturanleitungen für alles, geschrieben von allen. Ihr Ziel ist es, Menschen weltweit zu befähigen, ihre Dinge selbst zu reparieren. Deswegen setzt sich iFixit auch für das Recht auf Reparatur ein. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen das Konzept und die Arbeit von iFixit sowie die politische Arbeit im Bereich „EU right to repair“.
Referent: Manuel Häussermann, iFixit
Dienstag, 03. Juni 2025
Der Bergbau im Osterzgebirge im globalen Kontext
Der Vortrag zeigt, wie der EU-Critical Raw Materials Act (CRMA) den Lithiumbergbau im Erzgebirge und in der angrenzenden Region Tschechiens neu belebt. Mit den Projekten Zinnwald Lithium (D) und Cínovec (CZ) entstehen neue Abbauvorhaben.
Gleichzeitig wächst der Widerstand von Bürgerinitiativen auf beiden Seiten der Grenze – vergleichbar mit Protesten im Globalen Süden. Der Promotor hat enge Kontakte zu diesen Gruppen aufgebaut und zeigt, wie daraus gemeinsame thematische Veranstaltungen hervorgegangen sind, die Rohstoffgerechtigkeit fördern und Kritik am globalen Rohstoffabbau üben. Exemplarisch zeigt sich hier, wie ähnliche Anliegen und Erfahrungen Akteure in Bergbaugebieten im globalen Norden und Süden miteinander verbinden. Dabei geht es nicht nur um lokale Folgen, sondern um den Kern des Problems: die Verantwortung der Industrieländer – insbesondere im Kontext politischer Entscheidungen, der E-Mobilität und sogenannter „grüner Technologien“, die neue Abhängigkeiten schaffen.
Referent: Oscar Choque, Fachpromotor für Ressourcengerechtigkeit in Sachsen
Dienstag, 16. September 2025
Handys sammeln mit Freddy Datenfresser
Seit Anfang Mai kooperieren die Handy-Aktionen Baden-Württemberg und Bayern mit dem neuen Handysammelsystem Freddy Datenfresser des rheinlandpfälzischen Inklusions- und Recyclingbetriebs JuRec IT. Geschäfsführer Matthias Juchum erklärt die Verarbeitungsprozesse und steht Rede und Antwort zu allen Fragen rund ums Handy-Recycling.
Referent: Matthias Juchum, Geschäftsführer Freddy Datenfresser/JuRec IT (freddy-datenfresser.de)
Dienstag, 21. Oktober 2025, 15:55 – 17:00 Uhr
Bildungsmaterialien zur Handy-Aktion und Rohstoffgerechtigkeit
Digital, global, gerecht?
Der interaktive Online-Vortrag gibt Einblicke in Bildungsmaterialien rund ums Smartphone – von Rohstoffabbau über Elektroschrott bis zu nachhaltiger Digitalisierung.
Mit Methoden aus den Handy-Aktionen Deutschland und globalen Perspektiven zeigt der Vortrag, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen spannend und alltagsnah gestaltet werden kann.
Referentin: Camila Rodriguez, Handy-Aktion Baden-Württemberg
Moderation: Rocío Rueda O./BtE Programm-EPiZ Reutlingen