Handysammelcenter stellt auf neuen Partner um – jetzt Boxen zurücksenden!

Seit vielen Jahren arbeitet die Handy-Aktion Baden-Württemberg mit dem Handysammelcenter der Telekom zusammen. Nun stehen größere Veränderungen an.
In einem Schreiben vom 22.05.2025 teilt die Telekom mit, wie die Umstellung auf einen neuen Partner ablaufen wird:

Um in Zukunft noch mehr Geräte zurück in den Rohstoffkreislauf zu bringen oder wiederverwenden zu können, wird das Handysammelcenter jetzt fit für die Zukunft gemacht.
Daher endet in den nächsten Monaten die Zusammenarbeit mit Foxway und die Sammelprozesse werden mit einem neuen Partner neugestaltet.

Warum ist dies jetzt notwendig?
In den letzten Jahren haben sich viele rechtliche und logistische Rahmenbedingungen geändert, die das Sammeln von gebrauchten Handys aufwendig machen. Das Ziel der Umstellung auf einen neuen  Partner des Handysammelcenters ist es, sichere Prozesse zu etablieren, damit es auch zukünftig möglich sein wird, sich mit einem guten Gefühl zu engagieren − gemeinsam wollen wir weiter möglichst viele gebrauchte Handys aus den Schubladen holen!

Was bedeutet dies?
Folgende Termine sind für die Umstellungspause des Verwaltungsportals des Handysammelcenters wichtig:
• Bitte bestellen Sie bis spätestens 10. Juni 2025 neue oder zusätzlich benötigte Sammelboxen im Verwaltungsportal.
• Die nötigen Versandlabels können Sie bis 31. Juli 2025 im Portal herunterladen – bitte senden Sie die Boxen rasch an Foxway.
• Teilweise oder vollständig gefüllte Boxen müssen bis spätestens 15. August 2025 bei unserem Partner Foxway eintreffen.
• Die Auszahlung der 50 Cent pro eingesendetem Gerät an die Kooperationspartner des Handysammelcenters erfolgt bis spätestens 31. August 2025.
• Das aktuelle Verwaltungsportal des Handysammelcenters bleibt für registrierte Nutzer und Nutzerinnen bis 31. Oktober 2025 zur Einsicht und zum Download der Sammelurkunden, Lösch- und Entsorgungsnachweise, etc. geöffnet (auf dem Stand von Ende August). Neubestellungen von Handysammelboxen, der Druck von Versandlabels und das Einsenden von Sammelboxen sind dann nicht mehr möglich.
• Am 1. November 2025 wird das bisherige Verwaltungsportal abgeschaltet.
• Sammler und Sammlerinnen können noch vorhandene Boxen nutzen, um weiterzusammeln. Die gesammelten Geräte können dann über das neue System abgegeben werden.

Was kommt danach?
• Das neue Verwaltungsportal wird voraussichtlich Ende des Jahres 2025 bereitstehen.
• Wir informieren rechtzeitig über die Website www.handysammelcenter.de , sobald Sie darauf zugreifen können – inklusive Anleitung und allen Details.

Alle Informationen zum Download: Info Umstellung HSC

Ökumenische Aktion „Handys als Kollekte“ – Webinare zu Fragen rund um die Aktion

Der Erdüberlastungstag markiert jedes Jahr den Zeitpunkt, an dem die Menschheit mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als die Erde in dem jeweiligen Jahr regenerieren kann. Für Deutschland fiel der nationale Erdüberlastungstag 2025 auf den 3. Mai. Dieses Datum nahmen die vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zum Anlass, ihre gemeinsame Aktion „Handys als Kollekte“ vorzustellen.

Von Anfang September bis zum 11. Januar 2026 regen die evangelischen und katholischen (Erz-)Diözesen und Landeskirchen im Land ihre Kirchengemeinden und Einrichtungen dazu an, ausgediente und nicht verkäufliche Handys zu sammeln ‒ sei es im Gottesdienst, bei Gemeindeveranstaltungen oder durch das Aufstellen von Sammelboxen.

Unterzeichnet ist der Aufruf von Erzbischof Stephan Burger, Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Bischof Dr. Klaus Krämer sowie von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. In ihrem gemeinsamen Schreiben heißt es: „Jedes Jahr werden mehr Handys verkauft und jedes Jahr werden dafür mehr Energie und mehr Rohstoffe verbraucht.“ Dies führe zu einer Zunahme des Raubbaus an der Natur und zu mehr Ausbeutung von Menschen. Die Bischöfin und die drei Bischöfe verweisen darauf, dass gleichzeitig unzählige alte und ungenutzte Handys in den Schubladen liegen, von denen etliche wiederverwendet werden könnten, um so den Ressourcenverbrauch zu bremsen. Oder die Geräte könnten dem Recyclingprozess zugeführt werden, um wichtige Rohstoffe zurückzugewinnen.

Wie die Bischöfin und die Bischöfe weiter schreiben, sollen die kirchlichen Hilfsorganisationen „missio Aachen“ und „Brot für die Welt“ im Zusammenhang mit der Sammelaktion für jedes gespendete Handy zudem einen finanziellen Beitrag zur Unterstützung ihrer Projektpartnerinnen und -partner im Globalen Süden erhalten.

Öffentliche Webinare zu Fragen rund um „Handys als Kollekte“

In den öffentlichen Webinaren werden alle Fragen rund um Datensicherheit, Brandschutz, Sammelsystem, Projektförderung usw. beantwortet.
Gerne können Sie an einem der folgenden Termine teilnehmen:  Eine Anmeldung ist nicht nötig.

16. September 2025, 15:55 – 17:00 Uhr

(weitere Termine sind in Planung)

Klicken Sie bitte auf den Link: Zoom Workplace app ↪ um einem Webinar beizutreten.

 

Weitere Informationen zur Aktion „Handys als Kollekte“:
Handys als Kollekte

Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone – Sonderausstellung im bibliorama Stuttgart wird verlängert bis 2. November 2025

PRACHT BERÜHRT UNS MENSCHEN | …

Noch bis zum 2. November 2025 zeigt das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart seine Sonderausstellung „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone – Um welchen Preis?“ in der es um die Macht wertvoller Rohstoffe in Bibel und Gegenwart und deren Kehrseite geht.

… | SIE WIRKT ANZIEHEND

Der Glanz der Stoffe „Gold und Edelstein“, ziehen die Menschen in ihren Bann. Die Ästhetik der modernen Geräte fasziniert. Die hinter der schillernden Oberfläche liegenden Probleme für Mensch und Umwelt treten dabei oft in den Hintergrund. Diese sind erstaunlicherweise heutzutage und zur Zeit der Bibel sehr ähnlich.

Die Produktion sowohl von Schmuck als auch von Smartphones ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Beim Abbau seltener Erden werden oft Menschenrechte verletzt und die natürlichen Lebensgrundlagen zerstört.

LERNORT bibliorama

Die Sonderausstellung will vor allem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-22 Jahre in Konfi- und Firm-Gruppen, Schul- und Berufsschulklassen ansprechen und das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Welt fördern.

Begleitet wird die Sonderausstellung von einem umfassenden Rahmenprogramm, bestehend aus Workshops, Vorträgen und Aktionen sowie Materialien für den Unterricht.

GOLD UND EDELSTEIN …

…  in Bibel und Smartphone – Um welchen Preis“ will das Bewußtsein für einen respektvollen Umgang mit der Welt fördern und wird von einem umfassenden Rahmenprogramm und Workshops begleitet. Die Sonderausstellung ist eine Kooperation des bibliorama – das bibelmuseum stuttgart und der Württembergischen Bibelgesellschaft (WBG) mit dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) und wird gefördert von Brot für die Welt – Mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Weitere Informationen:
bibliorama Stuttgart

Rohstoffrausch, Widerstand und der Weg zu einem gerechten Wandel – Veranstaltung am 15. Mai 2025 im bibliorama

Betroffene und Fachleute aus Peru und der Demokratischen Republik Kongo kommen zu Wort

Der weltweite Rohstoffhunger, der Anstieg der Preise für Gold sowie weiterer Ressourcen hat katastrophale Auswirkungen auf die Menschen und die Umwelt in den rohstoffreichen Herkunftsländern. Während der Amazonasregenwald und die wertvollen Ressourcen im Kongo immer weiter ausgebeutet werden, kämpfen die dort lebenden indigenen bzw. autochthonen Bevölkerungen für den Erhalt ihrer Lebensgrundlagen, ihrer Rechte und ihrer Würde. In dieser Veranstaltung möchten wir mit unseren Gästen aus Peru und dem Kongo Einblicke in die Herausforderungen und Widerstände indigener Völker und lokaler Communities im globalen Kontext geben sowie unsere Verantwortung und Handlungsoptionen in Deutschland beleuchten.

Donnerstag, 15. Mai 2025
15:00 – 17:30 Uhr
bibliorama Stuttgart
Büchsenstraße 37, CVJM-Haus,
70174 Stuttgart

Anmeldung: Rohstoffrausch, Widerstand und der Weg zu einem gerechten Wandel

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Programm

15:00 – 15:30 Uhr – Führung durch die Sonderausstellung des bibliorama „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone – um welchen Preis?“ durch die Kuratorin Cathy Nzimbu Plato

15:30 – 16:00 Uhr „Goldrausch im Amazonas – Der Kampf der Awajún um ihr Land und ihre Würde“ (Dante Sejekam und SoniaPastor, Peru)

Die indigenen Völker des Amazonasgebiets sind mit der Zerstörung ihres Territoriums durch (vorrangig) illegalen Goldabbau, der sich aufgrund steigender Goldpreise rasant ausbreitet, konfrontiert. Der junge indigene Repräsentant Dante Sejekam wird über den Widerstand seiner Gemeinschaft, der Awajún, gegen die Zerstörung ihres Lebensraums berichten, Sonia Pastor über Projekte zur Unterstützung der betroffenen Menschen. Dabei geht es auch um den drohenden Verlust einer der biodiversesten Amazonasgebiete mit entsprechenden Auswirkungen auf das weltweite Klima. Gemeinsam werden wir überlegen, wie wir der Ressourcenausbeutung nicht nur im Amazonas, sondern grundsätzlich im globalen Süden entgegentreten und was wir in Deutschland tun können, um die Lebensgrundlagen und die Würde der Menschen in ressourcenreichen Ländern zu schützen.

16:00 – 16:30 Uhr „Technischer Fortschritt und ‚grüner Wandel‘ in Europa – Auf wessen Kosten?“ (Marline Babwine und Philippe Ruvunangiza, Demokratische Republik Kongo)

Europa fordert Rohstoffe für den technischen Fortschritt und den „grünen Wandel“, doch oft zu Lasten der Menschen ressourcenreicher Länder desglobalen Südens. Sowohl Peru als auch die Demokratische Republik Kongo stehen dabei im Zentrum eines globalen Konflikts um Rohstoffe, der mit Menschenrechtsverletzungen, verheerenden Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung etc. einhergeht. Marline Babwine und Philippe Ruvunangiza aus Bukavu werden stellvertretend für von Ressourcenausbeutung betroffene Länder über die tiefgreifenden sozialen und ökologischen Auswirkungen der Rohstoffgewinnung im Kongo berichten. Gemeinsam werden wir darüber diskutieren, wie eine nachhaltige und faire Kontrolle der Lieferketten aussehen könnte und wie wir die systemische Gewalt, die in den Rohstoffsektor eingebaut ist, entschärfen können.

16:30 -17:30 Uhr Gemeinsam in den Dialog treten

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Es laden ein:

bibliorama – das bibelmuseum stuttgart

Menschen im Blick: Ein Aktionsbündnis von verschiedenen evangelischen Einrichtungen und Werken, die gemeinsam am Themenbereich „Rohstoffabbau – Gewalt gegen Frauen und Kinder und  Indigene Völker – Widerstand und Würde auf dem Weg zu einem gerechten Wandel.

Bündnis Baden-Württemberg zu Rohstoffgerechtigkeit – Eine Plattforum verschiedener entwicklungspolitischer Organisationen und Vereine die gemeinsam auf politischer und didaktischer Ebene zu Rohstoffgerechtigkeit, Rohstoffwende und Kreislaufwirtschaft arbeiten.

Bündnis für Congo – Eine Plattform verschiedenen post-migrantischen Organisationen und Einzelpersonen, die sich gemeinsam für globale Gerechtigkeit und vor allem für den Frieden im Kongo stark machen

Erzdiözese Freiburg, Referat Weltkirche

Handy-Aktion Baden-Württemberg