Online-Veranstaltungen „Handy-Treff um 5 vor 4“ am 13.05.25 zum Thema „Sind jetzt bald alle Handys fair? – Lieferkettengesetz, Critical Raw Materials Act und Co.“

Auch im Jahr 2025 geht es weiter mit der Online-Reihe „Handy-Treff um 5 vor 4“.

Wir laden Sie herzlich ein, Neues zu erfahren und sich mit uns für einen nachhaltigen und umweltgerechten Einsatz von Rohstoffen einzusetzen.
Jeweils um 5 vor 4 treffen wir uns online und bieten Ihnen neue Themen und Impulse rund um das Thema „Rohstoffe und Handys“.

Zugangsdaten für alle Treffen:
https://eu01web.zoom.us/j/65875470806?pwd=Uy80M0JNTkoyUGF5c0FOc1FHTXpiZz09
Meeting-ID: 658 7547 0806
Kenncode: 904587

 

Dienstag, 13.05.2025, 15.55 – 17.55 Uhr

Sind jetzt bald alle Handys fair? – Lieferkettengesetz, Critical Raw Materials Act und Co.

Handys von Samsung und Apple werden in Deutschland mit Abstand am meisten genutzt. Mit deutlichem Abstand folgen Geräte von Xiaomi, Huawei, Google, Motorola und Asus. Die Lieferketten für die Herstellung sind nach wie vor stark intransparent. Was wissen wir dennoch (neues)? Werden die Smartphones dieser Hersteller dank der neuen Regulierungen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder neuer EU-Richtlinien unterdessen fairer und ökologisch nachhaltiger produziert? Die Referentin gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Regulierungen für Menschenrechte in den Smartphone-Lieferketten.

Referentin: Anne Neumann, INKOTA-netzwerk e.V.

 

 

Bereits vergangene Folgen

 

Dienstag, 18.02.2025

Handy-Recycling wie geht das?
„Refurbishment oder Recycling – was passiert mit den gebrauchten Handys?“

Über das Telekom Handysammelcenter werden gemeinsam mit vielen Engagierten jährlich über 100.000 gebrauchte Handys und Smartphones gesammelt. Was passiert nach der Einsendung der Sammelboxen mit den mobilen Geräten und warum ist es nachhaltiger, diese „getrennt“ zu sammeln? Der Vortrag informiert darüber, welche metallischen Rohstoffe beim Recycling wiedergewonnen werden und was man unter „thermischen Recycling“ versteht. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie es gelingen kann mehr Handys aus den Schubladen zu holen.

Referentin: Cornelia Szyszkowitz, Nachhaltigkeitsexpertin, Deutsche Telekom Technik

Multiplikator*innen-Fortbildung am 16.05.2025 in Heidelberg

Smartphone global: Smart und Fair?

Materialien, Methoden, Inhalte, Vernetzung:

Freitag, 16.05.2025
13:00 bis 17:00 Uhr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,
Kurfürsten Anlage 38-40, Raum 290, 69 115 Heidelberg

Bitte melden Sie sich bis spätestens 05.05.2025 an unter:
https://eveeno.com/224378480

 

Möchten Sie in Ihrer Kommune, Schule, Kirchengemeinde oder Glaubensgemeinschaft, oder in Ihrer Bildungseinrichtung eine Veranstaltung zum Thema „Handy“ durchführen? In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Veranstaltungsformate zum Thema „Handy“ sowie Methoden zu deren Umsetzung kennen.

Mobile Kommunikation bestimmt unseren Alltag. Handys, Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Doch unter welchen Bedingungen werden Handys hergestellt und die benötigten Rohstoffe dafür aus dem Boden gewonnen? Und wie werden die alten Geräte entsorgt? Wie lässt sich dieses Thema in der Bildungsarbeit aufgreifen und sinnvoll vermitteln? Wie kann man ihm gerecht werden?

In der Fortbildung treffen sich Referierende des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ mit Interessierten aus dem schulischen und außerschulischen Bereich des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen verschiedener Methoden. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Themen Ressourcengerechtigkeit und kritisches Konsumverhalten. Es werden Bildungsmaterialien aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Beispielsweise lernen die Teilnehmenden das erfolgreiche Modell „Das Weltspiel“ vom EPiZ Reutlingen sowie mögliche Aktivitäten rund um die „Handy-Aktion“ in Baden-Württemberg kennen. Gemeinsam mit Engagierten aus Ihrer Region möchten wir außerdem die nächsten Schritte für Ihr Engagement und mögliche Vernetzungen zum Thema „Handy“ planen.

Die Themen der Fortbildung beziehen sich auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030, insbesondere Ziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ und Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.

Unsere Referierenden:

Dorothy Kidza, BtE Referentin

Dr. Rajya Karumanchi-Dörsam, interkulturelle Promotorin Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Karlsruhe

Paul Dávila, BtE Referent

James Iga, BtE Referent

 

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Globalen Lernens/Bildung für nachhaltige Entwicklung, an pädagogische Fachkräfte sowie an Interessierte aus lokalen Eine-Welt-Initiativen und dem Bildungsbereich in Kirchengemeinden oder Glaubensgemeinschaften.

 

Die Fortbildung wird im Rahmen der „Handy-Aktion“ gemeinsam mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und in Kooperation mit dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis durchgeführt.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden:

Rocío Rueda Ortíz
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ)
Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE)
E-Mail: rocio.rueda.ortiz@epiz.de

Camila A. Rodríguez R.
Bildungsreferentin für die Handy-Aktion Baden-Württemberg
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB)
E-Mail: camila.rodriguez@handy-aktion.de

Isabelle François
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
-Stabsstelle für Integration und gesellschaftliche Entwicklung-
E-Mail: i.francois@rhein-neckar-kreis.de

Die Stelle der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik ist durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Die Handy-Aktion auf der Messe Fair Handeln 2025

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist auch in diesem Jahr auf der Messe Fair Handeln vertreten, die vom 24. bis zum 27. April 2025 in Stuttgart stattfindet.

Sie finden uns am Stand der Nachhaltigkeitsstrategie BW in Halle 1, Stand C70. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher über die Aktivitäten der Handy-Aktion informieren und Bildungsmaterialien wie den Rohstoff-Koffer anschauen.
Natürlich können auch gebrauchte Mobiltelefone mitgebracht und die Handy-Sammelbox geworfen werden.

 

Ergänzend findet ein vielseitiges Programm mit Vorträgen und Fachtagen statt:

 

Forumsbühne (Halle 1)

Donnerstag, 24. April 2025

18:00-18:15 Uhr Mit dem Smartphone einmal um die Welt und zurück!
Ralf Häußler, Sprecher der Handy-Aktion Baden-Württemberg

18:15-18:40 Uhr Rohstoffabbau, Globaler Energiewandler! Was bedeutet das für Menschen in Kongo?
Philippe Ruvunangiza und Marline Babwine Basimine, Bureau d’Etudes Scientifiques et Techniques Congo

18:40-19:00 Uhr Die Mär einer solidarischen Welt
Nzimbu Cathy Plato, STUBE (STUdienBEgleitprogramm)

 

Fachprogramm – ICS Messe Stuttgart
Räume: C6 2.1 und C6 2.2. und Halle 1, Stand A 53.3

im Rahmen des BNE-Tags (Bildung für Nachhaltige Entwicklung):

Freitag 25. April 2025

+ Repair + Rethink = Reduce
Nachhaltige Modepolitik, Rohstoffgerechtigkeit und kritische Perspektiven

Themenblock 1: Handy-Aktion BW. Fortbildung.
Smartphone global: Smart und Fair? Schwerpunkt: Kritische Perspektiven auf Digitalisierung

14:00 – 14:45 Uhr gemeinsamer Input zum Thema „Dekoloniale Perspektive“
Referentin: Dr. Rocío Rueda Ortíz, Mitarbeiterin im Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) des Entwicklungspädagogischen Informationszentrums Reutlingen (EPiZ)

15:00 – 16:00 Uhr Lithium in Lateinamerika
Referentin: Patricia Illianes-Wilhelm, Referentin Brot für die Welt im Diakonischen Werk Baden

16:30 – 17:15 Uhr Einführung in das Weltspiel-Handy-Modul. Didaktische Workshops
Referent*innen: Dorothy Kidza-Zentler und Drake James Iga, BtE-Referent*innen BW

17:15 – 18:00 Uhr Mach’s auf, mach’s ganz: Reparatur-Basics mit iFixit
Lerne die Grundlagen des Schraubens, Öffnens und Austauschens von Geräten, um Spaß am Reparieren zu vermitteln.
Referenten: Roméo Hiller, Manuel Häußermann, iFixit

Weitere Infos und Anmeldung: BNE Bildungsveranstaltung + Rethink + Repair = Reduce – Handy-Aktion

 

 

Entwicklungspolitische Landeskonferenz
50 Jahre DEAB: Zivilgesellschaftliches Engagement für Globale Gerechtigkeit

Samstag, 26. April 2025, 9:30 – 17:00 Uhr
Messe Stuttgart, Kongress West (Eingang West)
In diesem Jahr feiert der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V. (DEAB) mit vielen Engagierten sein 50-jähriges Bestehen. 2025 wird daher auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz im Rahmen der Messe Fair Handeln unter dem
Motto „Solidarität.MACHT.Zukunft“ das breite und starke zivilgesellschaftliche Engagement für globale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt.

Alle Informationen zur Entwicklungspolitischen Landeskonferenz finden Sie hier.

 

Alle Informationen zu den Stuttgarter Frühjahrsmessen

Die Stuttgarter Frühjahrsmessen starten am Donnerstag, 24. April 2025, mit der Nacht der Sinne, die zum Probieren, Verkosten und Bummeln einlädt. Hier haben die Hallen der Fair Handeln, der GARTEN mit BBQ Days sowie des Markts des guten Geschmacks – die Slow Food Messe von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet; die KREATIV, die i-Mobility sowie die Zukunft Haus bis 20 Uhr. Von Freitag bis Sonntag (25. bis 27. April) kommen die Yoga & Vegan World, die Biohacking Days sowie die Babymesse Babini hin zu. Alle Messen öffnen dann von 10 Uhr bis 18 Uhr ihre Tore.

Besucherinnen und Besucher können mit nur einem Ticket alle parallel stattfindenden Messen besuchen. Tickets sind online günstiger und kosten inklusive VVS am Wochenende 18 Euro und werktags 16 Euro. Mittagstickets jeweils ab 14 Uhr gibt es am Freitag für 9 Euro und am Wochenende für 13 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre können die Stuttgarter Frühjahrsmessen in Begleitung einer erwachsenen Person kostenfrei besuchen. Eintrittskarten gibt es unter www.fruehjahrsmessen-stuttgart.de

NOCH FREIE PLÄTZE – JETZT ANMELDEN!! Bildungsveranstaltung + Rethink + Repair = Reduce

Der Dachverband Entwicklungspolitik BW (DEAB  e.V.) in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE)  und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) laden im Rahmen des „BNE-Tags“ (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) zur Veranstaltung + Rethink  + Repair = Reduce „Nachhaltige Modepolitik, Rohstoffgerechtigkeit und kritische Perspektiven“  ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Bildungsangebote vorzustellen, neue Referent*innen zu gewinnen und Raum für den Austausch anzubieten.

Wann: Freitag, 25. April
14.00 – 18.00 Uhr
Wo: ICS Messe Stuttgart – Räume: C6 2.1 und C6 2.2.und Halle 1, Stand A 53.3

Das Programm umfasst einen Eröffnungsvortrag zum Thema „Dekoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit“ und zwei Themenblöcke, die zeitgleich stattfinden:

Themenblock 1: Multiplikator*innen-Fortbildung zu den Themen Rohstoffgerechtigkeit, Lithium-Abbau, didaktische Materialien für Schulen und Reparatur mit iFixit.

Themenblock 2: Netzwerktreffen von Future Fashion Experts und Freunden der nachhaltigen Mode: Dialoge mit Experten der Fashion Revolution Week, der Industrie, sozialer Organisationen und regionaler Politik.

 

Themenblock 1: Handy-Aktion BW. Fortbildung. Smartphone global: Smart und Fair?  Schwerpunkt: Kritische Perspektiven auf Digitalisierung

14:00 – 14:45 Uhr gemeinsamer Input zum Thema „Dekoloniale Perspektive“
Referentin: Dr. Rocío Rueda Ortíz, Mitarbeiterin im Programm  „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) des Entwicklungspädagogischen Informationszentrums Reutlingen (EPiZ)

15:00 – 16:00 Uhr Lithium in Lateinamerika
Referentin: Patricia Illianes-Wilhelm, Referentin Brot für die Welt im Diakonischen Werk Baden

16:30 – 17:15 Uhr Einführung in das Weltspiel-Handy-Modul. Didaktische Workshops
Referent*innen: Dorothy Kidza-Zentler und Drake James Iga, BtE-Referent*innen BW

17:15 – 18:00 Uhr Mach’s auf, mach’s ganz: Reparatur-Basics mit iFixit
Lerne die Grundlagen des Schraubens, Öffnens und Austauschens von Geräten, um Spaß am Reparieren zu vermitteln.
Referenten: Roméo Hiller, Manuel Häußermann

 

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir versorgen Sie und euch während des Treffens mit Getränken und kleinen Snacks.

Anmeldung unter:
https://bildung.fairapps.net/apps/forms/s/fk5ZYMe7Z6WjqFtnPg95czrL