Ziele der Aktion

Die Handy-Aktion verfolgt folgende Ziele:
- Bildungsarbeit zu ethischen Fragestellungen entlang der Wertschöpfungs- und Nutzungskette (Rohstoffe, Produktion, Nutzung, medienpädagogische Fragen, Entsorgung und Recycling, Alternativen)
- Konsumkritisches Bewusstsein herausbilden
- Ausbildung von Multiplikator*innen
- Handlungsorientierungen anbieten ("Was kann ich tun, damit es besser wird?")
- Vorstellung alternativer Ansätze wie z.B. Fairphone, Faire Maus, Repair-Cafés u.a.
- Politische Veränderungen einfordern (fairer Einkauf von Rohstoffen, Verbesserung der Produktionsbedingungen)
- Unterstützung bei der Durchführung von dezentralen Handy-Sammelaktionen und ordnungsgemäßes Recycling
- Beitrag leisten zur Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), besonders die Ziele 1, 3, 8, 10, 12, 13, 16, 17