Filme rund um die Handy-Aktion
DVD "Digital - Mobil - und Fair?"

Die Dokumentation und Magazinbeiträge dieser Themen-DVD folgen dem Produktions- und Gebrauchszyklus verschiedener Geräte vor allem der Informations- und Unterhaltungstechnik, von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bei der Gerätefertigung, bis zu ihrer Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Die Fragen nach Alternativen zur beklagenswerten Realität sind dabei wichtig, denn es geht nicht darum, diese Geräte zu verdammen, sondern um mögliche Verbesserungen.
Die Filme der DVD:
- Sklavenarbeit für unseren Fortschritt
- Der digitale Friedhof
- Handy für das gute Öko-Gewissen
- Elektroschrott - Wohin mit dem Müll?
- Pfand oder Tonne
Auf der DVD-ROM-Ebene gibt es umfangreiches Begleitmaterial mit Arbeitshilfen zu den einzelnen Filmen und Hintergrundmaterial für die Bildungsarbeit. Die DVD kann über das EZEF oder das Evangelische Medienhaus bestellt oder ausgeliehen werden.
Weitere DVD-Informationen zum Download
Digital - Mobil - Fair? Filme zu den Themen der Handy-Aktion (PDF)
Filme im Netz
WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit (5:35)
Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme? (Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe, Wiederverwendung erlaubt).
Element 73 (1:17)
"Element 73" ist ein Kurzfilm über das Konfliktmineral Tantal (Coltan) und gewann 2013 einen Preis beim Kurzfilmwettbewerb für den Fairen Handel. Dieser und andere Kurzfilme können Sie hier kostenlos für die Bildungsarbeit herunterladen werden.
Difäm - In Bukavu muss man sich durchwurschteln (3:56)
Filmprojekt als Jugendarbeit - Ein Film von Jugendlichen über ihr Leben in der DR Kongo.
Bezahl- und Verleihfilme des EZEF (Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit)

Die Dokumentation und Magazinbeiträge dieser Themen-DVD folgen dem Produktions- und Gebrauchszyklus verschiedener Geräte vor allem der Informations- und Unterhaltungstechnik, von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bei der Gerätefertigung, bis zu ihrer Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Die Fragen nach Alternativen zur beklagenswerten Realität sind dabei wichtig, denn es geht nicht darum, diese Geräte zu verdammen, sondern um mögliche Verbesserungen.
Die Filme der DVD:
- Sklavenarbeit für unseren Fortschritt
- Der digitale Friedhof
- Handy für das gute Öko-Gewissen
- Elektroschrott - Wohin mit dem Müll?
- Pfand oder Tonne
Auf der DVD-ROM-Ebene gibt es umfangreiches Begleitmaterial mit Arbeitshilfen zu den einzelnen Filmen und Hintergrundmaterial für die Bildungsarbeit. Die DVD kann über das EZEF oder das Evangelische Medienhaus bestellt oder ausgeliehen werden.
Weitere DVD-Informationen zum Download
-
1 MB
Täglich donnern riesige LKWs, die mit der hochgiftige Chemikalie Zyanid beladen sind, durch das kirgisische Dorf Barskoon zu der nahe gelegenen Kumtor-Mine, in der Gold abgebaut wird. Als 1998 ein mit Zyanid beladener LKW in den Fluss des Dorfes stürzte, erkrankten Hunderte von Dorfbewohnern. Sieben Jahre später beginnen mutige Frauen ihren Kampf für die Rechte der Opfer. Sie gründen eine kleine Umweltorganisation und blockieren die Zufahrt zur Mine. Von den anderen Frauen im Dorf werden die Umweltaktivistinnen für ihren Mut und ihre Unabhängigkeit bewundert: Erkingül, die wegen ihrer politischen Aktivität massiv unter Druck gesetzt wird, Sakisch, die als erste Frau im Dorf ein Auto fährt, und die alleinerziehende Asel, die den Mut hat, sich aus einer Zwangsehe zu befreien.
Seit den 1970er Jahren haben internationale Großmächte und multinationale Unternehmen zahlreiche Länder Afrikas durch ein ausgeklügeltes Schuldensystem in neue Abhängigkeiten gebracht. Damit haben sie einen im Verborgenen wirkenden Wirtschaftskolonialismus geschaffen.
Die Reportage zeigt u. a. am Beispiel des Kongo, dass dieser Wirtschaftskolonialismus in der Folge häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement dieser Länder führt.
Wie vereinbart ein Weltunternehmen Gewinnmaximierung mit sozialer Verantwortung? Für Investoren, Firmenmanager und Kunden ist das ein wichtiges Thema. Denn fragwürdige Zustände bei Partnerfirmen in Billiglohnländern sind problematisch und können dem eigenen Image erheblichen Schaden zufügen – vor allem wenn die Aktiengesellschaft in sogenannten Ethischen Anlagefonds gelistet sind, deren Manager Aktionären und Medien gegenüber rechenschaftspflichtig sind.
In einer verlassenen Region von Guinea, Westafrika, trifft eine große Aufbereitungsanlage für eine Goldmine ein. Für die ortsansässige Bevölkerung eröffnet die Mine auf den ersten Blick neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Das Verhältnis zwischen den Arbeitssuchenden vor Ort und dem ausländischen Personal, angezogen vom Gold und schnellem Gewinn, birgt aber auch ein hohes Maß an Konflikten. Im Fall von Schwierigkeiten ziehen die Betreiber der Anlage das Militär hinzu.
Der Film zeigt, wie das Gold, das in großem Stil auf Kosten der Natur aus dem Boden befördert wird, das Leben der Menschen, die in seiner Nähe leben, verändert, und er porträtiert jene Menschen, die mit diesen Veränderungen zu kämpfen haben.
Der Film zeigt die Auswirkungen der Palmöl-Produktion in Kolumbien insbesondere auf die Situation von Kleinbauern und deren Umwelt und setzt sie in einen globalen Kontext, in dem auch Deutschland eine gravierende Rolle spielt.
Im Norden Kolumbiens wurden Tausende von Kleinbauern von mächtigen Unternehmern gewaltsam von ihrem Grund und Boden vertrieben - bei einer zwar illegalen, aber von der damaligen kolumbianischen Regierung geduldeten Aktion. Jetzt kehren einzelene Bauernfamilien bzw. kleine Dorfgemeinschaften zurück. Doch ihre Felder wurden in Palmöl-Plantagen verwandelt. "Grüne Wüste" nennen die Bauern diese riesigen Plantagen.