FilmCafé Global: Rohstoffgerechtigkeit am Beispiel E-Mobilität, Energiewende und Digitalisierung

Donnerstag, 28.4.2022
von 16:00 – 17:30 Uhr

Zugang zur Online-Veranstaltung über Zoom:
https://zoom.us/j/98063192403?pwd=UGZoVzV0bEF5SnRFblFxSFR0V2d6UT09
Meeting-ID: 980 6319 2403
Kenncode: 974039

Für die Elektromobilität werden Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Gold benötigt – und zwar in rasant steigenden Mengen. Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen gehen mit einer vordergründig nachhaltigen Digitalisierung und Mobilität einher. In den Filmen geht es um die Problemstellungen, aber auch um konkrete Ansätze für mehr Fairness und Umweltschutz am Beginn der globalen Lieferketten. Seit dem Überfall von Russland auf die Ukraine ist das Thema noch virulenter geworden.

Cathy Nzimbu Mpanu-Mpanu-Plato ist als Bildungsreferentin im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen / EPIZ  und im Vorstand von Ndwenga e.V.  tägig. Sie wird von ihrer entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext im Rahmen von Bildung trifft Entwicklung / BtE und Chat der Welten berichten.  In 2022 entstandenen Kurzfilmen geht es z.B. um Frauen in der DR Kongo, die in der Kobaltgewinnung tätig sind und sich in einer Kooperative organisieren.

Oscar Choque von Ayni e. V. arbeitet als Eine-Welt-Fachpromotor für Ressourcengerechtigkeit in Dresden/Leipzig in Sachsen. Er stellt „EN EL NOMBRE DEL LITIO”, Regie: Cristián Cartier und Martín Longo; 1 St. 15 min, vor sowie „DIE LITHIUM REVOLUTION“ Regie: Andreas Pichler, Julio Weiss, Deutschland/Bolivien 2012, 52 Min.

Ralf Häußler vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung /ZEB stellt die EZEF Themen-DVD „Afrika_Digital.2 – Start-ups und Künstler-Träume“ und „Oro Blanco –  Weißes Gold – Die Schattenseite der Elektromobilität“ vor.

Christian Engels vom EZEF  und GEP übernimmt die Moderation.

_____________________________________________

Der Workshop ist Teil einer Reihe, in der es darum geht, Einsatzmöglichkeiten von Filmen im Globalen Lernen vorzustellen, Tipps und Tricks zu geben und Methoden der medienpädagogischen Begleitung aufzuzeigen.

Die Reihe wird durchgeführt und unterstützt von Katja Breyer (Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Ev. Kirche von Westfalen), Martina Kriwy (Diakonie Schleswig Holstein), Irina Grassmann (Ev. Medienzentrale Frankfurt), Birgit Eichmann (Brot für die Welt), Ralf Häussler (Zentrum für entwicklungsbezogene Bildung, ZEB), Albrecht Hoffmann (Netzwerk politikatelier e.V.) und Bettina Kocher sowie Christian Engels (EZEF).